{"id":115412,"date":"2022-02-14T18:38:46","date_gmt":"2022-02-14T16:38:46","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=115412"},"modified":"2025-03-18T10:45:58","modified_gmt":"2025-03-18T08:45:58","slug":"assisted-hatching-schwangerschaftsquote","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/assisted-hatching-schwangerschaftsquote\/","title":{"rendered":"\u201cAssisted Hatching\u201d: Wie es die Schwangerschaftsquote bei embryonalem Kollaps verbessert"},"content":{"rendered":"
\n
\n
\n
\n
\u00a0<\/div>\n
Schwangerschaftsquoten<\/strong> und alles rund um Embryonen sind zentrale Themen auf dem Gebiet der assistierten Reproduktion. Die Embryonen, genauer gesagt, die Entwicklungsvorg\u00e4nge, die diese bis zur Einnistung in der Geb\u00e4rmutter der k\u00fcnftigen Mama durchlaufen. Dieses Interesse hat sich insbesondere in den vergangenen Jahren verst\u00e4rkt, und zwar nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive, sondern auch aus gesellschaftlicher Sicht.<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n

Daher m\u00f6chten wir Ihnen von einer neuen Entdeckung berichten, deren Studie anl\u00e4sslich des XI. Kongresses der Association for Reproductive Biology Research\u00a0 (ASEBIR<\/a>) vorgestellt und zudem ausgezeichnet wurde.<\/p>\n

 <\/p>\n

\n
\n

Inhaltsverzeichnis<\/p>\nToggle<\/span><\/path><\/svg><\/svg><\/span><\/span><\/span><\/a><\/span><\/div>\n