{"id":115536,"date":"2022-05-11T16:46:33","date_gmt":"2022-05-11T14:46:33","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=115536"},"modified":"2025-03-14T12:56:23","modified_gmt":"2025-03-14T10:56:23","slug":"wartezeit-auf-das-schwangerschaftstestergebnis","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/wartezeit-auf-das-schwangerschaftstestergebnis\/","title":{"rendered":"Wie wird die Wartezeit auf das Schwangerschaftstestergebnis ertr\u00e4glich?"},"content":{"rendered":"

Der Embryo-Transfer ist zweifellos der emotionalste Moment f\u00fcr Patientinnen einer Fertilit\u00e4tsbehandlung. Nach einem oder zwei Stimulationszyklen und nachdem die gewonnenen Eizellen befruchtet wurden, wird der Embryo in die Geb\u00e4rmutter eingebracht. Nun bleibt nur noch die Wartezeit auf das Schwangerschaftstestergebnis, die den Spiegel des Hormons Beta-hCG misst, um zuverl\u00e4ssig bestimmen zu k\u00f6nnen, ob sich die ersehnte Schwangerschaft eingestellt hat.<\/p>\n

In diesen Zeitraum von 9-14 Tagen werden alle Hoffnungen gelegt, weshalb die knapp 2-w\u00f6chige Wartezeit emotional mitunter wirklich schwierig zu bew\u00e4ltigen sein kann. Heute sprechen wir mit Soledad Chamorro, Psychologin bei IVI Madrid<\/a>, \u00fcber die Wartezeit auf das Schwangerschaftstestergebnis<\/strong>, umgangssprachlich auch \u201eBeta-Wartezeit<\/strong>\u201c genannt, und wie man seine \u00c4ngste und Nerven in dieser Phase in den Griff bekommt.<\/p>\n

\n
\n

Inhaltsverzeichnis<\/p>\nToggle<\/span><\/path><\/svg><\/svg><\/span><\/span><\/span><\/a><\/span><\/div>\n