{"id":116394,"date":"2023-05-03T13:23:16","date_gmt":"2023-05-03T11:23:16","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=116394"},"modified":"2025-03-10T14:05:21","modified_gmt":"2025-03-10T12:05:21","slug":"adenomyose-schwangerschaft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/adenomyose-schwangerschaft\/","title":{"rendered":"Adenomyose und Schwangerschaft \u2013 wie beeinflusst die Erkrankung den Kinderwunsch?"},"content":{"rendered":"

Adenomyose und Schwangerschaft sind nicht unvereinbar. Bei einer Adenomyose,<\/strong> einer Sonderform der Endometriose, w\u00e4chst das Endometriumgewebe, das normalerweise die Geb\u00e4rmutter auskleidet, in die Muskulatur der Geb\u00e4rmutterwand ein. Dadurch wird Gewebe verdr\u00e4ngt, das sich verdickt und w\u00e4hrend des Menstruationszyklus blutet. Eine vergr\u00f6\u00dferte Geb\u00e4rmutter und schmerzhafte, starke Perioden k\u00f6nnen die Folge sein. Der Unterschied zur Endometriose besteht darin, dass sich bei Letzterer Gewebe au\u00dferhalb der Geb\u00e4rmutter einnistet, beispielsweise in der Blase oder an den Eierst\u00f6cken, w\u00e4hrend die Adenomyose<\/strong> innerhalb der Geb\u00e4rmutter zu beobachten ist. Bei manchen Frauen treten auch beide Formen zusammen auf.<\/p>\n

\n
\n

Inhaltsverzeichnis<\/p>\nToggle<\/span><\/path><\/svg><\/svg><\/span><\/span><\/span><\/a><\/span><\/div>\n