{"id":117604,"date":"2024-02-01T10:04:07","date_gmt":"2024-02-01T08:04:07","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=117604"},"modified":"2024-02-09T13:47:07","modified_gmt":"2024-02-09T11:47:07","slug":"ivf-negativ-alles-was-sie-nach-einer-nicht-erfolgreichen-ivf-wissen-sollten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/ivf-negativ-alles-was-sie-nach-einer-nicht-erfolgreichen-ivf-wissen-sollten\/","title":{"rendered":"IVF negativ: alles, was Sie nach einer nicht erfolgreichen IVF wissen sollten"},"content":{"rendered":"
Die Schwangerschaft durch assistierte Reproduktionstechniken zu erreichen, ist im Vergleich zur nat\u00fcrlichen Empf\u00e4ngnis oft komplizierter. Daher ist es wahrscheinlich noch schwieriger, mit einem erfolglosen Behandlungszyklus umzugehen. Der Weg der Unfruchtbarkeit ist selten problemlos und wirkt sich im Verlauf der Zeit auf die Emotionen und Hoffnungen der Patientin oder des Paares aus<\/strong>. In diesem Artikel werden Strategien er\u00f6rtert, um mit einem negativen Ergebnis bei einer In-vitro-Fertilisation (IVF)<\/a> effektiv umzugehen.<\/p>\n