{"id":117995,"date":"2024-07-08T10:00:25","date_gmt":"2024-07-08T08:00:25","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=117995"},"modified":"2024-07-09T14:15:56","modified_gmt":"2024-07-09T12:15:56","slug":"abstinenz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/abstinenz\/","title":{"rendered":"IVI stellt den Einfluss der sexuellen Abstinenz auf die Ergebnisse der Fruchtbarkeitsbehandlungen in Frage"},"content":{"rendered":"

Oft wird die Wirksamkeit der ejakulatorischen Abstinenz auf die Qualit\u00e4t des Samens und seine Befruchtungsf\u00e4higkeit verteidigt. Ebenso wird sie mit der Qualit\u00e4t der Embryonen in Verbindung gebracht. J\u00fcngste Studien haben die positiven Auswirkungen dieser kurzen Abstinenzperioden hervorgehoben, um den Verlust der Beweglichkeit und die Zunahme der DNA-Fragmentierung der Spermien zu vermeiden.<\/p>\n

In diesem Zusammenhang wurde auf der 40. Ausgabe des Kongresses der Europ\u00e4ischen Gesellschaft f\u00fcr Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE<\/a>) eine Studie von IVI pr\u00e4sentiert, die zeigt, dass die ejakulatorische Abstinenz, sowohl kurz- als auch langfristig, kein relevanter Faktor f\u00fcr die reproduktiven Ergebnisse ist<\/strong>. Im Verlauf dieses Artikels gehen wir n\u00e4her auf die Ergebnisse dieser Studie ein.<\/p>\n

\n
\n

Inhaltsverzeichnis<\/p>\nToggle<\/span><\/path><\/svg><\/svg><\/span><\/span><\/span><\/a><\/span><\/div>\n