{"id":119359,"date":"2025-03-27T11:46:01","date_gmt":"2025-03-27T09:46:01","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=119359"},"modified":"2025-03-20T11:46:12","modified_gmt":"2025-03-20T09:46:12","slug":"autoimmunerkrankung-und-schwangerschaft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/autoimmunerkrankung-und-schwangerschaft\/","title":{"rendered":"Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?"},"content":{"rendered":"

Autoimmunerkrankungen sind St\u00f6rungen, bei denen das Immunsystem f\u00e4lschlicherweise eigenes Gewebe und Organe angreift. Diese fehlgeleitete Immunreaktion kann eine Vielzahl von Organen betreffen, darunter die Haut, die Nieren, das Herz und das Nervensystem.<\/p>\n

Zu den h\u00e4ufigsten Autoimmunerkrankungen z\u00e4hlen Lupus, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Diabetes Mellitus typ 1 und Hashimoto-Thyreoiditis<\/strong>. Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind, sollten verstehen, wie diese Erkrankungen die Schwangerschaft und die Entwicklung des Babys beeinflussen k\u00f6nnen.<\/p>\n

In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen von Autoimmunerkrankungen auf die Schwangerschaft, die damit verbundenen Risiken, m\u00f6gliche Bew\u00e4ltigungsstrategien und wichtige Aspekte f\u00fcr eine gesunde Schwangerschaft.<\/p>\n

\n
\n

Inhaltsverzeichnis<\/p>\nToggle<\/span><\/path><\/svg><\/svg><\/span><\/span><\/span><\/a><\/span><\/div>\n