{"id":44411,"date":"2017-12-18T16:51:17","date_gmt":"2017-12-18T14:51:17","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=44411"},"modified":"2025-03-14T13:04:49","modified_gmt":"2025-03-14T11:04:49","slug":"wenn-eizellspenden-spanien-helfen-koennen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/wenn-eizellspenden-spanien-helfen-koennen\/","title":{"rendered":"Wenn Eizellspenden in Spanien helfen k\u00f6nnen (FLAT101 – REDIRECT)"},"content":{"rendered":"
Eizellen werden bereits vor der Geburt angelegt. Im f\u00fcnften Monat verf\u00fcgt der weibliche F\u00f6tus \u00fcber bis zu sechs Millionen. Zur Welt kommt ein M\u00e4dchen jedoch mit deutlich weniger Eizellen, n\u00e4mlich mit nur noch etwa 400 000 unreifen Eizellen pro Ovar (Eierstock). Diese Eizellen befinden sich bis zum Beginn der Geschlechtsreife dann in einem Wartezustand. Sobald diese einsetzt, findet nun allmonatlich ein hormonell gesteuerter Reifungsprozess statt, bei dem befruchtungsf\u00e4hige Eier produziert werden. Wobei es in der Regel nur eine einzige Eizelle in das Stadium der Befruchtung schafft. Diese befruchtungsf\u00e4hige Eizelle wird dann durch den Follikelsprung (Eisprung) vom Eierstock aus in den Eileiter transportiert. Nun kann sie dort von Spermien befruchtet werden, eine Schwangerschaft wird m\u00f6glich. Ein solcher Follikelsprung kommt vom Beginn der Geschlechtsreife bis zum Eintritt der Wechseljahre etwa 300 bis 500 Mal vor. Im Verlaufe dieser Zeit verliert die Frau rund 1000 Eizellen pro Monat. Nach Beendigung der Wechseljahre befinden sich noch maximal 1000 Eizellen in den Eierst\u00f6cken.<\/p>\n
<\/p>\n