{"id":50421,"date":"2024-04-18T13:57:53","date_gmt":"2024-04-18T11:57:53","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=50421"},"modified":"2024-04-19T10:46:39","modified_gmt":"2024-04-19T08:46:39","slug":"eileiterschwangerschaft-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/eileiterschwangerschaft-2\/","title":{"rendered":"Was ist eine Eileiterschwangerschaft?"},"content":{"rendered":"
Eileiterschwangerschaften sind mit 95 Prozent die h\u00e4ufigste Form einer inkorrekt lokalisierten Schwangerschaft. Die heutigen Fr\u00fcherkennungsma\u00dfnahmen sowie Behandlungsm\u00f6glichkeiten sorgen daf\u00fcr, dass eine Eileiterschwangerschaft \u2013 wenn rechtzeitig erkannt \u2013 ein lediglich sehr geringes Risiko darstellt.<\/p>\n
Wir kl\u00e4ren Sie dar\u00fcber auf, was genau eine Eileiterschwangerschaft eigentlich ist, welche Ursachen sowie Symptome es gibt und welche Behandlungsoptionen bei der Diagnose Eileiterschwangerschaft in Frage kommen. Eins vorweg: Frauen m\u00fcssen nach einer Eileiterschwangerschaft keinesfalls Ihren Kinderwunsch aufgeben.<\/strong> Es existieren diverse reproduktionsmedizinische Techniken<\/a>, welche die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft steigern.<\/p>\n