{"id":93213,"date":"2020-03-24T10:48:49","date_gmt":"2020-03-24T08:48:49","guid":{"rendered":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/?p=93213"},"modified":"2022-04-12T17:35:12","modified_gmt":"2022-04-12T15:35:12","slug":"unfruchtbarkeit-nach-einer-fehlgeburt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ivi-fruchtbarkeit.de\/blog\/unfruchtbarkeit-nach-einer-fehlgeburt\/","title":{"rendered":"Unfruchtbarkeit nach einer Fehlgeburt"},"content":{"rendered":"

Nicht jede schwangere Frau hat das Gl\u00fcck, ein Kind neun Monate lang auszutragen und dann gesund zur Welt zu bringen. Mehr als zehn Prozent aller festgestellten Schwangerschaften enden leider mit einer Fehlgeburt<\/strong>. Solch ein negatives Erlebnis kann traumatische Folgen f\u00fcr die betroffene Frau, ihren Partner oder ihre Partnerin sowie ihr weiteres soziales Umfeld haben. Dabei ist es unwichtig, in welcher Schwangerschaftswoche sich ein Abort ereignet. Oftmals haben Betroffene schwere Schuldgef\u00fchle oder Angst vor einer erneuten Schwangerschaft. Kann man durch Fehlgeburten<\/strong> unfruchtbar werden? Steigt das Fehlgeburtsrisiko<\/strong> mit der Anzahl der Aborte? In diesem Artikel erl\u00e4utern wir die m\u00f6glichen Ursachen f\u00fcr eine Fehlgeburt<\/strong> und widmen uns der Frage, ob Fehlgeburten<\/strong> und Unfruchtbarkeit tats\u00e4chlich zusammenh\u00e4ngen. Au\u00dferdem liefern wir Optionen f\u00fcr Frauen, die trotz Fruchtbarkeitsproblemen ein Kind bekommen m\u00f6chten.<\/p>\n

Stirbt ein ungeborenes Kind im ersten oder zweiten Schwangerschaftsdrittel, spricht man von einer Fehlgeburt<\/strong> (auch Abort genannt). Es wird zwischen einer Fehlgeburt<\/strong> in der Fr\u00fch- und in der Sp\u00e4tschwangerschaft unterschieden. Das Fehlgeburtsrisiko<\/strong> ist in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten besonders hoch. Rund die H\u00e4lfte aller Fr\u00fchschwangerschaften bleibt unbemerkt und wird als Blutung wieder ausgeschieden. Oftmals denken betroffene Frauen, dass es sich um eine versp\u00e4tete Regelblutung handelt. Im Schnitt enden elf bis 15 Prozent aller festgestellten Schwangerschaften in einer Fehlgeburt<\/strong>. Drei oder mehr Fehlgeburten<\/strong> werden als \u201ehabituelle Aborte\u201c bezeichnet. Stirbt das Kind in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft, wenn es mindestens 500 Gramm wiegt oder w\u00e4hrend der Geburt, handelt es sich um eine Totgeburt. Statistisch sind Jungen h\u00e4ufiger betroffen als M\u00e4dchen.<\/p>\n

 <\/p>\n

\n
\n

Inhaltsverzeichnis<\/p>\nToggle<\/span><\/path><\/svg><\/svg><\/span><\/span><\/span><\/a><\/span><\/div>\n