ROPA-Methode

Die ROPA-Methode (Empfang von Eizellen der Partnerin) richtet sich an homosexuelle Paare, die aus zwei Frauen bestehen, die beide aktiv an der assistierten Reproduktionsbehandlung beteiligt sein möchten.

Worin besteht die ROPA-Methode?

Welche Vorteile bietet die ROPA-Methode?

Zwei biologische Mütter

Zwei biologische Mütter

Höhere Erfolgsquote

Höhere Erfolgsquote

Epigenetik

Epigenetik

Was ist die ROPA-Methode?

Worin besteht die ROPA-Methode?Worin besteht die ROPA-Methode?

Erste Sprechstunde
1

Erste Sprechstunde

Der erste Schritt, um die ROPA-Methode in Anspruch nehmen zu können, ist der Besuch der  Sprechstunde  in einer IVI-Klinik Ihrer Wahl. Dort werden unsere Spezialisten für Fertilität eine gynäkologische Untersuchung bei Ihnen beiden vornehmen und Ihre medizinische Vorgeschichte (sofern vorhanden) analysieren, um Ihnen die beste Möglichkeit zur Maximierung Ihrer Aussichten auf eine Schwangerschaft zu empfehlen, und zwar unabhängig davon, ob es zuvor bereits Behandlungen gegeben hat.

Eierstock-Stimulation
2

Eierstock-Stimulation

Die Frau, die ihre Eizellen beibringt, beginnt mit einer  Eierstock-Stimulation, die in der täglichen Selbstverabreichung einiger Injektionen besteht. Natürlicherweise erzeugt eine Frau jeden Monat eine Eizelle, aber dank dieser Hormonbehandlung, die 10-20 Tage dauert, reifen gleich mehrere heran. Dadurch gewinnen wir natürlich auch mehrere Eizellen, die im Verlaufe mehrerer Zyklen verwendet werden können, ohne dass dieses Verfahren wiederholt werden muss.

 Sobald eine genügende Anzahl an Eizellen entstanden ist und diese die gewünschte Größe erreicht haben, wird eine Dosis des hCG-Hormons verabreicht, um ihre Heranreifung anzuregen. 36 Stunden später wird die Punktion angesetzt.

Punktion
3

Punktion

Das Verfahren zur Aspiration (Ansaugung) der Eizellen, die  Punktion, findet im OP der IVI-Klinik statt. Es handelt sich um ein einfaches Verfahren, das ca. 15-20 Minuten dauert und unter Sedierung vorgenommen wird. Hierzu wird eine Kanüle durch die Vagina eingeführt, mit der die Follikel (die bläschenförmigen Hohlräume, in denen sich die Eizellen befinden) einzeln punktiert und angesaugt werden. Diese Aspiration wird in kleinen Röhrchen aufgefangen und dann an das Labor zur In-vitro-Fertilisation weitergeleitet, wo das restliche Verfahren durchgeführt wird.

In-vitro-Fertilisation und Embryonen-Kultivierung
4

In-vitro-Fertilisation und Embryonen-Kultivierung

Nach Gewinnung der Eizellen geht es mit der  In-vitro-Fertilisation weiter, die mit Spendersamen durchgeführt wird. Hierzu gibt es zwei Methoden: die eine besteht in der Injektion eines Spermiums in jede einzelne Eizelle, eine unter der Bezeichnung „ICSI“ bekannte Methode. Die andere besteht darin, die Ei- und Samenzellen gemeinsam in eine Kulturschale zu setzen, damit die Befruchtung auf natürliche Weise erfolgt.

Nachdem die Eizellen befruchtet wurden, erhalten wir Embryonen, die im Labor 3-5 Tage lang  kultiviert  werden. Während dieser Zeit überwachen unsere Embryologen ihre Weiterentwicklung, um sie nach ihrer Morphologie und Zellteilungsfähigkeit zu klassifizieren und so festzustellen, welcher der beste Embryo ist.

Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut
5

Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut

Die innerste Schicht der Gebärmutter, in der sich der Embryo einnistet, heißt Gebärmutterschleimhaut bzw. Endometrium. Die Frau, die den Embryo empfängt, muss eine sog.  Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut durchführen lassen. Diese besteht in der Verabreichung einer Hormonbehandlung mit Östrogenen und Progesteron, um die erforderliche Dicke der Gebärmutterschleimhaut zu erzeugen und so die Wahrscheinlichkeit der Einnistung des Embryos und damit der Schwangerschaft zu maximieren.

Transfer des besten Embryos
6

Transfer des besten Embryos

Nachdem die Gebärmutter der künftigen Mutter empfängnisbereit ist, wird der beste Embryo mittels einer Kanüle in das Innere der Gebärmutter eingebracht. Dabei handelt es sich um ein schnelles und schmerzloses Verfahren, für das weder eine Betäubung, noch eine Nachbetreuung vonnöten ist, so dass die Patientinnen kurz danach nach Hause zurückkehren können.

Vitrifizierung der überzähligen Embryonen
7

Vitrifizierung der überzähligen Embryonen

Die überzähligen Embryonen von guter Qualität werden dank der Technik  Vitrifizierung für ihre Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt konserviert.

Zur Vitrifizierung der Embryonen werden diese mit einer Reihe an Schutzmitteln behandelt, die Schädigungen während des Einfrierens verhindern. Nach Abschluss des Verfahrens werden sie in kleine Halterungen gesetzt und in Flüssigstickstoff getaucht, der eine Temperatur von -196°C hat. Die Halterungen mit den vitrifizierten Embryonen werden in speziellen Tanks gelagert, die diese extrem tiefen Temperaturen auf konstantem Niveau halten und über eine doppeltes Alarmsystem verfügen, um sicherzustellen, dass die optimale Temperatur zu jeder Zeit gewährleistet ist.

Dank der Vitrifizierung können die überzähligen Embryonen in einem späteren Zyklus verwendet werden, ohne dass eine erneute Stimulation erforderlich ist. Wenn der Transfer in eine Schwangerschaft mündet, können sie für den Versuch verwendet werden, ein weiteres Baby zu bekommen.

Schwangerschaftstest
8

Schwangerschaftstest

Im Allgemeinen wird der  Schwangerschaftstest  11 Tage nach dem Transfer anhand einer Blutprobe durchgeführt (weil diese Methode viel zuverlässiger ist, als ein Urintest). Fällt das Ergebnis positiv aus, wird 20 Tage später ein Kontrollultraschall durchgeführt und die Patientin danach entlassen.

Laden Sie das Dossier zur ROPA-Methode (Empfang von Eizellen vom Partner) herunter

Ihre Reise zur Mutterschaft beginnt bei IVI. Hier haben Sie alle notwendigen Informationen, um einige Ihrer Zweifel zu klären.

Der Beginn einer Geschichte

Wenn Sie durch Eizellspende Mutter zu werden bedenken, laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden, in dem Sie alle notwendige Informationen finden, herunter.

Danke!
In Kürze erhalten Sie dieses Dossier in Ihrem Posteingang.

Geschickt

Kliniken

Wähle eine der Kinderwunschkliniken in Spanien mit deutschsprachigem Personal aus und fordere unverbindlich Informationen an.

1 de 3

Häufig gestellte Fragen

Die ROPA-Methode (Spanisch: Recepción de Ovocitos de la Pareja = Empfängnis von Eizellen der Partnerin) ermöglicht beiden Partnerinnen eines Frauenpaares die aktive Beteiligung an der Schwangerschaft, da die eine Partnerin ihre Eizelle beisteuert, während die andere Partnerin sie austrägt. Bei diesem Verfahren übernehmen Sie beide eine fundamental wichtige Rolle bei der Empfängnis und Entwicklung Ihres künftigen Babys.

Was die Anforderungen an den Gesundheitszustand der Frau angeht, die ihre Eizellen spendet, genügt es, dass diese über eine ausreichende Eizellreserve verfügt, während die Partnerin, die die Schwangerschaft austrägt, keine Krankheiten haben darf, die verhindern, dass sich der Embryo einnistet oder die ein Risiko für die Schwangerschaft darstellen.

Die ROPA-Methode kann uneingeschränkt in 13 europäischen Ländern (Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Island, Irland, Malta, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden und Großbritannien) durchgeführt werden. In Dänemark darf das ROPA-Verfahren angewendet werden, wenn es eine medizinische Indikation gibt, die diese Behandlung rechtfertigt.

Die Kosten für die wichtigsten Fertilitätsbehandlungen bei IVI variieren je nach den spezifischen Bedürfnissen einer jeden Patientin. Ebenso können die Kostenvoranschläge für die Reproduktionsbehandlungen je nach den darin inbegriffenen oder nicht inbegriffenen Dienstleistungen unterschiedlich sein. Daher ist immer zu berücksichtigen, dass die Kosten je nach Erfordernis der jeweiligen Situation, der notwendigen Tests, der Entwicklung, etc. variieren können. Generell gilt, dass die Medikamente für die Patientin nicht im ursprünglichen Kostenvoranschlag enthalten sind.

FRAGEN SIE NACH EINEM TERMIN FÜR IHREN ERSTEN BESUCH