Gründe für Unfruchtbarkeit

Was ist Unfruchtbarkeit?

Nach einem Jahr regelmäßiger sexueller Beziehungen ohne Schwangerschaft kann man anfangen zu vermuten, dass eine Störung vorliegt. In vorgeschrittenerem Alter empfiehlt sich eine Kontrolle beim Arzt, wenn es nach sechs Monaten Geschlechtsverkehrs noch immer zu keiner Schwangerschaft gekommen ist.

Die menschliche Spezies verfügt über keine große Fortpflanzungskraft, man spricht von einer 25%igen Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei sexuellen Beziehungen zum Zeitpunkt des Eisprungs. Etwa 1 von 6 Paaren im fruchtbaren Alter ist von Sterilität betroffen. Diese Prozentzahlen beziehen sich auf Frauen unter 35 Jahren, danach nimmt das Fortpflanzungspotential stetig ab und die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach dem 40. Lebensjahr liegt bei unter 10%.

 

Tests zur Feststellung, ob ein Partner oder beide unfruchtbar sind

Die Tests zur Bestimmung einer Unfruchtbarkeit schließen die klinische Vorgeschichte und eine umfassende körperliche Untersuchung beider Partner ein. Konkret werden bei der Frau die basalen Hormone untersucht, ein Ultraschall und eine Hysterosalpingographie durchgeführt, allerdings kann die Bandbreite je nach Patientin erweitert werden. Zum Abschluss der Diagnose ist es erforderlich, dass im Falle des Mannes auch die Samenqualität mithilfe eines Spermiogramms festgestellt wird.

 

Gründe für Unfruchtbarkeit

 

Die Gründe für eine Unfruchtbarkeit können beim Mann (30%), bei der Frau (30%) oder bei beiden liegen und in einigen Fällen kann der Grund gar nicht geklärt werden.

Etwa 80% der weiblichen Sterilität sind hauptsächlich auf die folgenden Gründe zurückzuführen:

  • Fortgeschrittenes Alter: Nach dem 35. Lebensjahr nimmt die Fortpflanzungsfähigkeit ab und die Wahrscheinlichkeit, nach dem 40. Lebensjahr schwanger zu werden liegt bei unter 10%.
  • Faktor peritoneale Tuba: Wenn die Eileiter auf irgendeine Weise verletzt wurden
  • Endometriose: Dies bedeutet, dass sich die Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle befindet
  • Sonstige Risikofaktoren: Myome, Geschlechtskrankheiten, chronische Krankheiten, wie Diabetes, Krebs, Schilddrüsenerkrankungen, Asthma oder Depressionen. Einnahme von Medikamenten, wie Antidepressiva.

Die wichtigsten Gründe für die männliche Unfruchtbarkeit sind:

  • Fehlfunktionen im Genitalbereich, die es unmöglich machen, dass der Samen während des Geschlechtsverkehrs tief genug in die Vagina gelangt
  • Erektionsstörungen
  • Alterationen der Samenproduktion (Abnahme der Quantität und Qualität des Samens)
  • Anormale Lage der Harnröhre; stark ausgeprägte Krümmung des Penis
  • Starkes Übergewicht

GRÜNDE FÜR UNFRUCHTBARKEIT

  • 30% Gründe beim Mann: Störungen im Hodenbereich, Verschluss der Samenleiter, Prostata-Krankheiten, Ejakulations- oder Erektionsstörungen und Veränderungen des Samens
  • 30% Gründe bei der Frau: Vorzeitige Menopause, Endometriose, Verschluss oder Verletzungen an den Eileitern, Gebärmutter- oder Gebärmutterschleimhautanomalien oder Ovulationsprobleme.
  • 20% der Gründe sind eine Mischung bzw. Kombination: bei der die Ursachen bei beiden Partnern liegen.
  • Bei 20% findet sich keine Erklärung, weil die Ursachen nicht geklärt werden können.

Fragen zu Gründe für Unfruchtbarkeit

  • Infektionen oder Antikörper
  • Veränderungen in der Chromosomenzahl, die durch einen „FISH“-Test festgestellt werden, Brüche in der DNA, Oxidationsphänomene, Varikozele (anormale Vergrößerung der Venen (Krampfadern), etc.
  • Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Nieren- und Leberinsuffizienz, aber auch die Einnahme bestimmter Medikamente sowie Drogen, Tabak und Stresssituationen

Ca. 25% der Fälle weiblicher Sterilität sind auf einen „tubarischen Faktor“, also auf eine Störung in den Eileitern, zurückzuführen. Man kann die Eileiter am besten mit einer Angelrute vergleichen: normalerweise nehmen sie die Eizelle nach dem Eisprung auf, befördern die Spermien zur Eizelle und anschließend die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter. Eine teilweise oder vollständige Schädigung der Eileiter (eine Verklebung bzw. ein völliger Verschluss) verhindert diese Weiterleitung und damit die Befruchtung. Diese Eileiterverletzung kann durch folgende Ursachen entstehen:

  • Infektionen, die vom Gebärmutterhals oder der Gebärmutter in die Eileiter aufsteigen („Entzündliche Beckenkrankheit (EIP)) oder aus der Bauchhöhle stammen, wie z.B. durch eine Blinddarmentzündung. Die an der Entstehung einer EIP am häufigsten beteiligten Keime sind u.a. Gonorrhoe und Clamydien.
  • Ein chirurgischer Eingriff im Beckenraum, durch den die Eileiter verklebt wurden oder eine Endometriose. Der tubarische Faktor ist auch häufig verantwortlich für sog. ektopische Schwangerschaften, also solche, die sich außerhalb der Gebärmutter entwickeln, weil der Durchmesser bzw. das Innere der Eileiter geschädigt wurde und somit unpassierbar ist

Die körperliche und psychische Reife der Frau sind der Grund, warum das ideale Alter, um Kinder zu bekommen, zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr liegt. Allerdings entscheiden sich heute die Paare eher dafür, Kinder zu einem späteren Zeitpunkt zu zeugen, was zu einem großen Teil darauf zurückzuführen ist, dass Frauen heute berufstätig sind. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die weibliche Empfängnisfähigkeit beträchtlich ab und nach dem 45. Lebensjahr ist eine Schwangerschaft äußerst ungewöhnlich.

Zwischen einer Endometriose und einer Sterilität besteht wohl ein unmittelbarer Zusammenhang, denn scheinbar leiden rund 10% aller Frauen und 35% der Sterilitätspatientinnen darunter. Der Name „Endometriose“ stammt von „Endometrium“ (Gebärmutterschleimhaut), also dem Gewebe, mit dem die Gebärmutter innen ausgekleidet ist und das sich jeden Monat neu aufbaut und dann mit der Menstruation wieder ausgeschieden wird. Bei einer Endometriose befindet sich dieses Gewebe außerhalb der Gebärmutter und findet sich zumeist an den Eileitern, an den Bändern, die die Gebärmutter halten oder in der Bauchhöhle bzw. im Nierenbecken wieder. Dieses Gewebe reagiert empfindlich auf hormonelle Veränderungen, die mit der Menstruation einhergehen und daher rühren auch die Symptome, die sich dadurch einstellen. Obwohl manche Patientinnen keine Symptome spüren, sind doch in der überwiegenden Zahl Schmerzen und Unfruchtbarkeit die Folge. Diese Schmerzen können zwar ausschließlich auf den Zeitpunkt der Menstruation beschränkt sein, aber es kann auch zu gastrointestinalen oder Störungen der Harnwege kommen, wenn das Gewebe auf andere Organe, wie den Darm, die Harnblase oder das Rektum übergreift. Die mit der Endometriose in Verbindung gebrachte Unfruchtbarkeit kann von während der Menstruationszyklen auftretenden Veränderungen im Nierenbecken herrühren. Sie kann zum Verschluss der Eileiter oder der Bildung von endometriotischen Eierstockzysten führen, die mitunter operiert werden müssen, was mit einem Verlust des Eierstockgewebes und somit einer Abnahme der Fruchtbarkeit einhergeht. Es gibt sowohl medikamentöse, als auch chirurgische Behandlungsmöglichkeiten und in vielen Fällen kann eine Schwangerschaft den weiteren Verlauf dieser Erkrankung stoppen oder zumindest bessern.

 

Eine Verdachtsdiagnose kann von der Klinik anhand einer Ultraschalluntersuchung gestellt werden, durch die sog. Schokoladenzysten sichtbar werden. Die präzise Diagnose kann allerdings nur mithilfe einer Laparoskopie durch eine direkte Darstellung der Verletzungen, die mitunter winzig sind, gestellt werden.

Diese Beurteilung obliegt dem Gynäkologen, der die Größe der Zyste und die Eizellenreserve bzw. Reproduktionsfähigkeit des betroffenen Eierstocks feststellen muss. Die IVF stellt eine geeignete Behandlung der mit der Endometriose verbundenen Sterilität dar, wenn andere Techniken versagt haben. Die Schwangerschaft ist temporär eine hervorragende Therapie zur Besserung der Endometriose.

Etwa 20% der Frauen leiden unter polyzystischen Ovarien (PO). Dieser Begriff bezieht sich auf das Aussehen der Eierstöcke in Ultraschallbildern, auf denen eine erhöhte Anzahl kleiner Zysten (Antrumfollikel) auf der Oberfläche der Ovarien zu sehen ist. Es gibt aber viele Frauen mit PO, die keine Probleme mit dem Eisprung haben und schwanger werden. Einige Frauen mit dieser charakteristischen Ultraschall-Diagnose haben allerdings zudem das „polyzystische Ovarien-Syndrom“ (POS). Bei diesen Frauen kommt es zu unregelmäßigen Menstruationszyklen bzw. zum völligen Ausbleiben der Menstruation und sie haben wegen des fehlenden Eisprungs Schwierigkeiten, schwanger zu werden.

Zu den wichtigsten Faktoren gehören Stress, starke Gewichtsverluste bzw. –zunahmen, exzessive Prolaktin-Produktion (das für die Muttermilchproduktion verantwortliche Hormon) und polyzystische Ovarien, über die wegen ihrer Komplexität und Häufigkeit gesondert nachzulesen ist. Bei etwa 35% aller Frauen kommt es im Laufe ihres Lebens zu einer Anovulation. Der Ursprung dieser Hormonstörung kann im Hypothalamus, in der Hypophyse oder in den Ovarien selbst liegen.

Zur Untersuchung der männlichen Fruchtbarkeit wird eine Analyse durchgeführt, bei der die Anzahl, Aktivität und Form der Spermien getestet wird. Ein Ergebnis, das schnell und einfach zur Befruchtung führen würde, wäre eine Spermienzahl von mehr als 39 Millionen im Ejakulat mit mindestens 32% progressiver Beweglichkeit und mindestens 4% mit normaler Form. Bei einer geringeren Anzahl nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft hingegen beträchtlich ab

Die wichtigsten Gründe können in den im Gehirn befindlichen Drüsen (Hypophyse und Hypothalamus) liegen, die die Hormone zur Erzeugung der Spermatozoen regulieren oder es können genetische Störungen vorliegen (Klinefelter-Syndrom – Veränderungen der im Y-Chromosom enthaltenen Gene, die die Erzeugung der Spermatozoiden regulieren, etc.). Und es kann eine ganze Reihe an Problemen in den Hoden selbst geben: fehlende Entwicklung, anormale Entwicklung, Hodenfehlstand/ Hodenhochstand: die Hoden sind nicht in den Hodensack gewandert.

Spermien können Anomalien in ihrer Beweglichkeit (Asthenozoospermie), in ihrer Form (Teratozoospermie) oder in ihrer Vitalität (Nekrozoospermie) zeigen.