Eine Studie, die von der IVI Stiftung auf dem Kongress der European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE) präsentiert wurde, bestätigt, dass eine höhere Konzentration dieser Schwermetalle die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte: Die Ergebnisse legten nahe, dass dies mit einer geringeren ovariellen Reaktion und schlechteren embryologischen und klinischen Ergebnissen verbunden ist.
- Diese Werte wurden im Follikelflüssigkeit, Plasma und Urin festgestellt, die am Tag der ovariellen Punktion sowie in der Urinprobe am Tag des Embryotransfers entnommen wurden.
- Insbesondere wurde die Präsenz nicht essentieller Spurenelemente untersucht, darunter Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Arsen sowie andere weniger erforschte Elemente wie Strontium, Zinn, Cäsium und Rubidium.
KOPENHAGEN, 27. Juni 2023
Die Industrialisierung hat der Gesellschaft viele Vorteile gebracht, aber sie hat auch dazu beigetragen, dass wir Umweltfaktoren ausgesetzt sind, die unserer Gesundheit schaden können. Zu diesen Folgen gehört auch Unfruchtbarkeit aufgrund fortwährender Exposition gegenüber Umweltschadstoffen während unseres fortpflanzungsfähigen Alters.
Die auf dem 39. ESHRE-Kongress in Kopenhagen vorgestellte Studie korreliert die Konzentrationen nicht essentieller Spurenelemente, darunter Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Arsen sowie Strontium, Zinn, Cäsium und Rubidium.
Die Ergebnisse zeigten, dass höhere Konzentrationen nicht essentieller Spurenelemente wie Quecksilber im Blut und einer weniger häufig untersuchten Gruppe von nicht essentiellen Spuren wie Strontium, Zinn, Cäsium und Rubidium im Urin, die in der täglichen Ernährung aufgenommen werden können, signifikant mit einer geringeren ovariellen Reaktion und schlechteren embryologischen Ergebnissen in der In-vitro-Fertilisationstherapie verbunden waren.
Darüber hinaus führten höhere Konzentrationen von Arsen im Urin, der am Tag des Embryotransfers gewonnen wurde, zu deutlich schlechteren klinischen Ergebnissen der In-vitro-Fertilisationstherapie.
Dies wird vom Dr. Francisco Domínguez, Forscher der IVI Stiftung und Studienleiter, bestätigt. Er erklärt: „Zweifellos legen diese Ergebnisse eine direkte Auswirkung zwischen den Konzentrationen nicht essentieller Spurenelemente und den Ergebnissen der IVF-Behandlung nahe. Es ist noch zu früh, um ihre genaue Herkunft festzustellen, aber wir können vermuten, dass sie mit häufigen Bestandteilen unserer Ernährung in Verbindung stehen, wie Quecksilber in Fisch, übermäßigem Reiskonsum, der zu erhöhten Arsenwerten führen kann, oder möglicherweise dem Vorhandensein von Strontium in Getreide, grünem Gemüse und Milchprodukten. Zusätzlich müssen wir unsere Exposition gegenüber diesen nicht essentiellen Spurenelementen in der Umwelt berücksichtigen.“
Um das Vorhandensein dieser Spurenelemente zu analysieren, wurden sie im Follikelflüssigkeit, Plasma und Urin untersucht, die am Tag der ovariellen Punktion sowie im Urin am Tag des Embryotransfers entnommen wurden.
Konkret wurden die Fälle von 51 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 39 Jahren untersucht, von denen die Hälfte Nichtraucherinnen waren. Alle unterzogen sich einer IVF-Behandlung mit der Übertragung eines einzigen euploiden Blastozysten – mit der korrekten Anzahl von Chromosomen – in den IVI-Kliniken in Spanien.
Um die Ergebnisse zu erweitern und Empfehlungen zu geben, betont Dr. Domínguez, dass „diese Ergebnisse vorläufig sind und in einer größeren Gruppe von Teilnehmern bestätigt werden müssen“. Der Grund dafür ist, die zugrunde liegenden Mechanismen dieser Zusammenhänge im Detail zu verstehen. „Nicht alle Menschen reagieren gleich auf eine Exposition gegenüber diesen Elementen, und es ist auch notwendig, andere Variablen in Zusammenhang mit Umwelt- und Lebensstilfaktoren zu korrelieren“, schließt der Forscher.