Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Alicante
      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • Girona
      • -
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • Murcia
      • -
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Alicante
    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • Girona
    • -
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • Murcia
    • -
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
6 September 2023

Vasektomie und Kinderwunsch: Optionen, Risiken & ICSI-Lösungen

Home Blog Vasektomie und Kinderwunsch: Optionen, Risiken & ICSI-Lösungen
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Wenn Ihr Partner eine Vasektomie hinter sich hat, gehen Sie vermutlich davon aus, dass Sie nicht schwanger werden können und andere Verhütungsmittel überflüssig sind. Normalerweise ist dies auch der Fall. Bevor sich ein Mann dazu entscheidet, sich sterilisieren zu lassen, sollte er sich diesen Schritt sehr gut überlegen und abwägen, ob er seine Familienplanung bereits abgeschlossen hat.

Allerdings besteht nach einer männlichen Sterilisation ein minimales Restrisiko, weiterhin fruchtbar zu sein und damit auch erfolgreich ein Kind zeugen zu können. Viele Paare mit Kinderwunsch haben große Hoffnungen auf dieses Restrisiko.

Können Frauen schwanger nach Vasketomie werden? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit nach einer Vasektomie schwanger zu werden? In diesem Beitrag erfahren Sie Interessantes über Schwangerschaften nach einer Vasektomie.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist eine Vasektomie?
  • Mögliche Gründe für eine Schwangerschaft trotz Vasektomie
    • Versagen der Vasektomie
    • Seltene medizinische Bedingungen oder Anomalien
    • Vorhandensein von Spermien außerhalb der Samenleiter
  • Vasektomie: direkt nach dem Eingriff
  • Risiken & Nebenwirkungen
  • Wie lange dauert es, bis die Vasektomie vollständig wirksam ist?
  •  
  • Gibt es Möglichkeiten, die Erfolgsquote der Vasektomie zu erhöhen?
  • Psychologische & partnerschaftliche Aspekte
  • Möglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch
    • Vasovasostomie – Rückoperation der Samenleiter
    • Spermiengewinnung + IVF/ICSI
    • Kryokonservierung vor Vasektomie
  • Bibliographie:

Was ist eine Vasektomie?

Eine Vasektomie ist die Sterilisation eines Mannes. Bei diesem meist ambulanten Eingriff werden beide Samenleiter im Hodensack durchtrennt, teilweise gekürzt und die losen Enden im Anschluss durch Hitze, Titanclips, chemische Substanzen oder Abbinden wieder verschlossen.

Während die Operation keinen Einfluss auf die Hormon- und Spermienproduktion im Hoden hat, wird allerdings verhindert, dass Spermien in die Samenflüssigkeit gelangen. Das Sperma wird stattdessen vom männlichen Körper in der Regel unbemerkt abgebaut.

Um sicherzugehen, dass die Sterilisation erfolgreich gewesen ist, wird nach dem Eingriff überprüft, ob sich noch befruchtungsfähige Spermien im Ejakulat befinden. Bei vielen Patienten dauert es mehrere Monate, bis man ganz sicher davon ausgehen kann, dass sie unfruchtbar sind.

Die Vasektomie beeinträchtigt weder die Produktion von Spermien noch die hormonelle Produktion. Sie verhindert lediglich das Austreten der Spermien im Ejakulat, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Im Allgemeinen liegen die Erfolgsraten der Vasektomie in der Regel im Bereich von 99% oder mehr bei der Verhinderung einer Schwangerschaft.

Mögliche Gründe für eine Schwangerschaft trotz Vasektomie

Wie bereits erwähnt, verhindert die Vasektomie nicht in 100 % der Fälle eine Schwangerschaft, obwohl sie in ähnlichen Prozentsätzen wirksam ist. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Schwangerschaft auftreten kann, obwohl der Mann eine Vasektomie durchgeführt hat. Aus diesem Grund werden Nachuntersuchungen durchgeführt, um das Fehlen von Spermien im Samen nach der Vasektomie zu überprüfen und deren Wirksamkeit als Verhütungsmethode sicherzustellen. Hier sind einige Gründe, warum eine Vasektomie ihr Ziel als Verhütungsmethode nicht erreicht.

Versagen der Vasektomie

In manchen Fällen kann eine Vasektomie versagen und das Ziel, eine Schwangerschaft zu verhindern, nicht erreichen. Dies sind einige mögliche Ursachen:

  • Technische Fehler bei der Durchführung, die dazu führen könnten, dass dieser Prozess sein Ziel nicht effektiv erreicht.
  • Unvollständige Heilung oder Wiederherstellung der Samenleiter. Die Samenleiter, die durchtrennt oder blockiert wurden, um das Austreten von Spermien zu verhindern, können teilweise heilen oder sich wiederherstellen. Wenn dies geschieht, könnten Spermien erneut durch die Samenleiter fließen, und der Mann könnte erneut zeugungsfähig sein.
  • Spontane Rekanalisation der Samenleiter: In diesem Fall verbinden sich die Samenleiter unerwartet wieder oder werden ohne ärztliche Intervention wieder durchgängig. Dies würde es den Spermien ermöglichen, erneut durch die Samenleiter zu fließen und sich mit dem Ejakulat zu vermischen.

Seltene medizinische Bedingungen oder Anomalien

In diesem Fall sprechen wir von seltenen Bedingungen wie anatomischen Anomalien, die trotz der Vasektomie die Rekanalisierung oder den Fluss von Spermien ermöglichen. Andere Anomalien könnten die Heilung oder Blockierung der Samenleiter erschweren. Schließlich könnten genetische oder Entwicklungsprobleme die Wirksamkeit der Vasektomie beeinträchtigen.

Vorhandensein von Spermien außerhalb der Samenleiter

Dies bedeutet, dass die Spermien trotz der durchgeführten Operation im ejakulierten Samen vorhanden sind.

vasectomie

Vasektomie: direkt nach dem Eingriff

Nach einer Vasektomie gelten folgende Empfehlungen:

  • Relative Ruhe in den ersten 24 Stunden
  • Medizinische Nachsorge ab dem Tag nach dem Eingriff mit Wundversorgung
  • Vermeidung von Baden und langen Duschen, bis die Fäden entfernt sind (etwa 12 bis 15 Tage)
  • Vermeidung von Anstrengungen und sportlicher Betätigung für 15 Tage
  • Keine sexuellen Aktivitäten, bis die Wunde vollständig verheilt ist

Risiken & Nebenwirkungen

Es gibt bestimmte Nebenwirkungen, die durch die Operation selbst verursacht werden können:

  • Blutungen oder Blutgerinnsel im Hodensack
  • Blut im Ejakulat
  • Blutergüsse, Infektionen, Schwellungen
  • Spannungsgefühl im Hodensack

Langfristige Risiken können chronische Schmerzen oder die Ansammlung von Flüssigkeit um den Hoden (Hydrozele) sein. Auch Schwangerschaften können auftreten, wenn auch selten.

Wie lange dauert es, bis die Vasektomie vollständig wirksam ist?

Nach einer Vasektomie sollte eine Samenanalyse durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Spermien vorhanden sind. Diese Untersuchung wird in der Regel drei Monate nach der Operation durchgeführt, da dies die Zeit ist, die die Spermien benötigen, um sich zu regenerieren. Wenn nach dieser Zeitspanne keine Spermienproduktion festgestellt wird, gilt die Vasektomie als erfolgreich.

Ebenso ist dies die Effektivität in Bezug auf die seit dem Eingriff verstrichene Zeit:

Zeit seit der Vasektomie Erfolgsquote 
0–3 Jahre 70–80 %
3–10 Jahre 50–60 %
Mehr als 10 Jahre ca. 30 %

 

Gibt es Möglichkeiten, die Erfolgsquote der Vasektomie zu erhöhen?

Der Erfolg der Vasektomie hängt von der ordnungsgemäßen Durchführung des Eingriffs ab. Es ist auch ratsam, die vorgeschriebenen Tests im festgelegten Zeitraum durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Eingriff erfolgreich war, wobei zu beachten ist, dass diese Methode der Empfängnisverhütung eine Erfolgsrate von nahezu 100 % aufweist.

Es ist wichtig, den Empfehlungen des Arztes vor und nach der Vasektomie zu folgen, um ihren Erfolg zu gewährleisten, einschließlich der Verwendung eines alternativen Verhütungsmittels, bis das Fehlen von Spermien im Samen bestätigt wurde.

Psychologische & partnerschaftliche Aspekte

Eine Vasektomie ist nicht nur ein medizinischer Eingriff – sie kann auch emotionale und partnerschaftliche Veränderungen mit sich bringen.

Vor der Entscheidung ist es wichtig, dass beide Partner offen über Wünsche, Ängste und mögliche Zweifel sprechen. So lassen sich Missverständnisse und späteres Bedauern vermeiden.

Nach der Vasektomie berichten viele Paare von einem Gefühl der Erleichterung und größerer Spontanität im Sexualleben, da die Angst vor einer ungewollten Schwangerschaft wegfällt.

Gleichzeitig können manche Männer – besonders, wenn die Entscheidung unter Druck getroffen wurde – Traurigkeit oder den Verlust ihrer Zeugungsfähigkeit empfinden.

Eine offene Kommunikation, gute medizinische Aufklärung und gegebenenfalls eine psychologische Begleitung helfen, die Vasektomie als bewusste und positive Entscheidung zu erleben – für mehr Gelassenheit und Partnerschaft auf Augenhöhe.

Möglichkeiten bei unerfülltem Kinderwunsch

Manchmal wünscht sich ein Mann, der zuvor beschlossen hat, keine weiteren Kinder durch eine Vasektomie zu haben, die Operation rückgängig zu machen. Der Wunsch, mit einem anderen Partner Nachwuchs zu haben, kann ein Grund dafür sein. Es ist wichtig, dass Männer wissen, dass sie trotz einer Vasektomie Väter werden können.

Vasovasostomie – Rückoperation der Samenleiter

Die Vasovasostomie ist ein mikrochirurgischer Eingriff, bei dem die durch eine Vasektomie getrennten Samenleiter wieder miteinander verbunden werden, um die Fruchtbarkeit wiederherzustellen. Patienten sollten beachten, dass eine Refertilisierung jedoch keine Garantie dafür ist, dass ein Mann wieder fruchtbar wird. Die Erfolgschancen liegen nach drei Jahren bei 70 bis 80 Prozent. Zehn Jahre nach einer Sterilisierung haben Patienten eine rund 30-prozent

Was kann man machen, wenn man sich zunächst für eine männliche Sterilisation entscheidet, den Eingriff dann aber zu einem späteren Zeitpunkt bereut? Kann man eine Vasektomie rückgängig machen? Ja, eine Refertilisierung ist zumindest theoretisch möglich. Dank mikrochirurgischer Verfahren können Ärzte die getrennten Samenleiter wieder zusammenfügen. Anders als bei einer Vasektomie ist bei dieser Operation jedoch immer eine Vollnarkose notwendig und der Eingriff dauert rund zwei Stunden. 

Patienten sollten beachten, dass eine Refertilisierung jedoch keine Garantie dafür ist, dass ein Mann wieder fruchtbar wird. Die Erfolgschancen liegen nach drei Jahren bei 70 bis 80 Prozent. Zehn Jahre nach einer Sterilisierung haben Patienten eine rund 30-prozentige Chance auf eine Schwangerschaft.

Je nachdem wie lange die Sterilisation zurückliegt, können diverse Faktoren negativen Einfluss auf die Spermienproduktion genommen haben. Männer, die mit dem Gedanken spielen, eine Vasektomie durchführen zu lassen, werden daher umfangreich beraten.

Spermiengewinnung + IVF/ICSI

Bei Männern befinden sich nach einer Vasektomie im Normalfall zwar keine Samenzellen mehr im Sperma, jedoch können diese unter anderem direkt aus den Hoden entnommen werden. Eine Testikuläre Spermienextraktion (TESE) wird in den meisten Fällen ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Während des Eingriffs entnimmt der Arzt mindestens drei Gewebeproben pro Hoden und untersucht diese anschließend im Labor. Die gefundenen befruchtungsfähigen Spermien werden eingefroren und stehen dann für eine intrazytoplasmatische Spermien-Mikroinjektion (kurz ICSI) zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung. Nach einer Samengewinnung aus den Hoden kann es zu einer Verkleinerung ebendieser kommen. Außerdem könnte auch die Produktion von Testosteron gemindert werden. Selten haben Männer nach der Operation Blutergüsse oder Blutungen. Wer sich hingegen eine natürliche Befruchtung wünscht, sollte zunächst überprüfen lassen, ob die Vasektomie rückgängig gemacht werden kann.

Kryokonservierung vor Vasektomie

Eine weitere Option, Samenzellen für die ICSI-Methode zu erhalten, ist eine Entnahme aus den Nebenhoden. Eine Mikrochirurgische Epididymale Spermienaspiration (MESA) wird unter Vollnarkose durchgeführt. Mithilfe einer Kanüle entnimmt der Mediziner bewegliche Samenzellen aus den Nebenhoden. Ebenso wie bei einer TESE werden die Spermien im Anschluss eingefroren und für die ICSI-Kinderwunschbehandlung aufbewahrt. Für den Einfrierungsprozess werden die Samenzellen in Flüssigstickstoff getaucht, wo sie extrem schnell auf -196 Grad gekühlt werden. Dies dauert lediglich zwei bis drei Sekunden. TESE und MESA eignen sich beide auch für Männer, die von einer Azoospermie (keine Spermien in der Samenflüssigkeit) oder Oligozoospermie (nur wenige Spermien in der Samenflüssigkeit) betroffen sind.

Im IVI können wir Ihnen bei der assistierten Reproduktion helfen, wenn Sie in der Vergangenheit eine Vasektomie hatten. Kontaktieren Sie unser Team, das Sie auf Deutsch beraten und Ihnen weitere Informationen geben kann. Rufen Sie uns an oder füllen Sie unser Online-Formular aus.

Bibliographie:

Spanische Gesellschaft für Urologie. (2008, 17. Januar). Vasektomie Nachsorge. https://www.aeu.es/pdf/vasectomia_cuidadosposoperatorios.pdf

Featured articles
Was ist Vaginismus?
8 August 2025
Was ist Vaginismus?
Hydrosalpinx: Was ist das?
25 Juli 2025
Hydrosalpinx: Was ist das?
Was sind Ovarialzysten und wie sind die Symptome?
19 Juli 2025
Was sind Ovarialzysten und wie sind die Symptome?
Nabelschnurblutspenden als Lösung bei weiblicher Unfruchtbarkeit aufgrund endometrialer Pathologien
2 Juli 2025
Nabelschnurblutspenden als Lösung bei weiblicher Unfruchtbarkeit aufgrund endometrialer Pathologien

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo