Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
7 September 2021

Verhaltene Fehlgeburt: Wie Sie erkennen, ob Sie eine haben

verhaltene Fehlgeburt
Home Blog Verhaltene Fehlgeburt: Wie Sie erkennen, ob Sie eine haben
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Ein (ungeborenes) Kind zu verlieren, ist eine der schlimmsten Erfahrungen, die man im Leben machen kann. Leider erleben rund 30 Prozent aller Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens eine Fehlgeburt. Viele Betroffene bemerken von einem frühen Abort innerhalb der ersten vier bis fünf Schwangerschaftswochen nichts, da der Embryo bereits mit der nächsten Regelblutung ausgeschieden wird. Doch es gibt auch Fälle, bei denen es keine eindeutigen Anzeichen für eine Fehlgeburt gibt. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine verhaltene Fehlgeburt ist und welche Anzeichen auf eine Missed Abortion hindeuten können. Zudem gehen wir auf mögliche Ursachen für eine Fehlgeburt ein, erklären Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten bei einem verhaltenen Abort zur Verfügung stehen und ob man nach einer Fehlgeburt (schnell) wieder schwanger werden kann.

 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist eine verhaltene Fehlgeburt?
  • Anzeichen einer verhaltenen Fehlgeburt
  • Ursachen für eine Fehlgeburt
  • Behandlung einer verhaltenen Fehlgeburt
  • Eine Schwangerschaft nach einem Abort

Was ist eine verhaltene Fehlgeburt?

Bei einer verhaltenen Fehlgeburt stirbt der Embryo oder Fötus in der Gebärmutter ohne äußere Symptome. Das ungeborene Kind, und in vielen Fällen auch die Fruchthöhle, verbleiben jedoch weiterhin in der Gebärmutter und führen nicht sofort zu einer Blutung bei der Patientin. Diese Art der Fehlgeburt kann daher eine gewisse Zeit unbemerkt bleiben. In den ersten zwölf Schwangerschaftswochen ist das Risiko einer Fehlgeburt am höchsten und nimmt während des ersten Schwangerschaftstrimesters stetig ab. Daher verkünden viele werdende Eltern ihre guten Neuigkeiten erst ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, wenn das Fehlgeburtsrisiko deutlich geringer ist. Wenn Sie eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind, sollten Sie Ihre regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Nur so kann Ihr Gynäkologe ein mögliches Risiko für Ihre Schwangerschaft feststellen und Ihre Chancen auf eine voll ausgetragene Schwangerschaft optimieren.

 

Anzeichen einer verhaltenen Fehlgeburt

Da ein verhaltener Abort oftmals zunächst ohne Symptome wie Krämpfe und Blutungen verläuft, kann nur ein Besuch beim Frauenarzt eine Diagnose bringen. Schwangere, die eine verhaltene Fehlgeburt erleiden, berichten nicht selten davon, dass sie das Gefühl hatten, dass etwas nicht stimmt. Frauen in einer fortgeschrittenen Schwangerschaft hätten ihr Kind nicht mehr gespürt. Weiterhin kann es sein, dass typische Schwangerschaftsanzeichen wie Übelkeit, geschwollene Brüste und Müdigkeit plötzlich wieder nachlassen. Es kann jedoch nicht oft genug betont werden, dass es auch normal sein kann, wenn man sein Kind nicht rund um die Uhr spürt. Sollten Sie ein komisches Gefühl haben, lohnt sich ein Besuch in der Frauenarztklinik. Ihr Gynäkologe kann anhand von einer Ultraschalluntersuchung und Bluttests überprüfen, wie es Ihrem Kind im Mutterleib geht. Bei der Ultraschalluntersuchung wird nach Kindsbewegungen gesucht, wobei sich allerdings sogenannte „Eckenhocker“ ab und zu in einen Bereich der Gebärmutter verirren, der von den Ultraschallwellen nicht erreicht wird. Weiterhin sollte bei einer CTG-Untersuchung ein Herzschlag zu erkennen und der HCG-Wert im Blut ausreichend hoch sein.

 

Ursachen für eine Fehlgeburt

Verhaltene Fehlgeburten werden wie andere Arten von Aborten aufgrund völlig unterschiedlicher Ursachen ausgelöst. Schädliches Erbgut bzw. eine genetische Störung sorgt bei rund 80 Prozent aller Aborte im ersten Schwangerschaftsdrittel dafür, dass sich der Embryo nicht weiterentwickelt. Weiterhin können auch eine hormonelle Störung, eine Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Mutter und Kind sowie Anomalien der Gebärmutter oder der Plazenta eine Fehlgeburt auslösen. Infektionen wie Listeriose oder Toxoplasmose bei der Mutter können ebenso zu einem vorzeitigen Schwangerschaftsende führen. Da sich auch eine Zervixinsuffizienz sowie chronische Erkrankungen wie eine Schilddrüsenfehlfunktion oder Diabetes negativ auf eine Schwangerschaft auswirken können, sollten Sie bekannte Krankheiten mit Ihrem Frauenarzt besprechen, um eine entsprechende Schwangerschaftsvorsorge zu erhalten.

 

Behandlung einer verhaltenen Fehlgeburt

Nachdem eine verhaltene Fehlgeburt eindeutig festgestellt wurde, empfiehlt es sich, diese zu behandeln, um mögliche weitere gesundheitliche Folgen für die Patientin zu vermeiden. Zu den Behandlungsoptionen gehören:

  • Medikamentöse Behandlung: In den ersten Schwangerschaftswochen können Medikamente dafür sorgen, dass der leblose Embryo vom Körper der Patientin ausgeschieden wird. Da viele Patientinnen ihre Fehlgeburt zu Hause in vertrauter Atmosphäre erleben möchten, bietet sich diese Behandlungsart für eine frühe verhaltene Fehlgeburt an.
  • Kürettage: Hierbei entfernt der Arzt den Embryo aktiv – entweder durch Absaugen oder Ausschaben der Gebärmutter. Die bei diesem Eingriff entfernte Gebärmutterschleimhaut kann im Anschluss untersucht werden, um die Ursache der Fehlgeburt herauszufinden. Eine Kürettage kommt bis zur zwölften Schwangerschaftswoche infrage.
  • Kleine Geburt: Patientinnen in einer fortgeschrittenen Schwangerschaft haben die Möglichkeit einer kleinen Geburt. Bei dieser wird der Geburtsbeginn entweder künstlich eingeleitet oder darauf gewartet, dass der eigene Körper den leblosen Fötus von selbst vaginal gebären möchte. Letztere Option wird erst dann problematisch, wenn eine Patientin Fieber bekommt, starke, anhaltende Blutungen hat oder über starke Schmerzen klagt. Ebenso wie bei einer normalen Geburt treten auch bei einer kleinen Geburt Wehen auf.

 

Eine Schwangerschaft nach einem Abort

Patientinnen mit Kinderwunsch, die eine verhaltene Fehlgeburt erleiden, haben oftmals die Befürchtung, nicht mehr schwanger werden zu können. Die gute Nachricht ist, dass auch nach einer Fehlgeburt einer erneuten Schwangerschaft nichts im Wege steht. Eine Wartezeit zwischen Abort und einer Schwangerschaft gibt es nicht – jedoch raten Ärzte dazu, mindestens eine normale Monatsblutung abzuwarten. Es wird weiterhin empfohlen, sich nicht zu sehr auf das Thema Kinderwunsch zu versteifen und sich nicht unter Druck setzen zu lassen, da dies die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung mindern kann. Leider steigt mit jedem Abort das Risiko einer weiteren Fehlgeburt. Nach einer ersten Fehlgeburt liegt das Risiko eines erneuten Aborts bei etwa 25 Prozent, nach der zweiten Fehlgeburt steigt es auf 35 Prozent. Frauen, die mehr als drei Fehlgeburten hatten, könnten an einem habituellen Abort leiden. In jedem Fall sollten Sie nach einer verhaltenen Fehlgeburt ärztlichen Rat einholen, bevor Sie es erneut mit einer Schwangerschaft probieren.

 

Sie hatten eine verhaltene Fehlgeburt, aber wünschen sich nach wie vor ein Kind? Dann sollten Sie sich zunächst von Ihrem Frauenarzt untersuchen lassen und die Ursache für Ihren Abort herausfinden. Sollte Ihr Gynäkologe Ihnen zu einer Kinderwunschbehandlung raten, um die Chancen auf eine gesunde und voll ausgetragene Schwangerschaft zu erhöhen, kann Ihnen unser Angebot an Reproduktionsmethoden weiterhelfen. In unseren IVI-Kinderwunschkliniken stehen Ihnen Behandlungen wie eine In-vitro-Fertilisation (IVF) oder eine intrazytoplasmatische Spermien-Mikroinjektion (ICSI aus dem Englischen) zur Auswahl. Unsere Spezialisten ermitteln die für Sie optimale Methode, um schwanger zu werden und nach neun Monaten Ihr Wunschkind im Arm zu halten. Vereinbaren Sie noch heute einen ersten Beratungstermin mit unseren Kinderwunschexperten.

Related posts:

  1. Was ist ein gesunder pH-Wert der Scheide und wie kann er wiederhergestellt werden?
  2. Adenomyose und Schwangerschaft – wie beeinflusst die Erkrankung den Kinderwunsch?
  3. Wie beeinflusst Hashimoto den Kinderwunsch?
  4. Clomifen für die Schwangerschaft: Erfolgsaussichten
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo