Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
27 Dezember 2017

Die Probleme mit der Fertilität ab 40

Home Blog Die Probleme mit der Fertilität ab 40
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Die Fertilität einer Frau ist begrenzt. Das ist nichts Neues. Viele Frauen mit Kinderwunsch machen sich allerdings nicht klar, wie rasch die Möglichkeit, schwanger zu werden, abnimmt. Die Fruchtbarkeit der Frau ist ein biologischer Prozess, genau wie viele andere auch. Und diesen kann man anhand der sogenannten Gauß-Verteilung recht einfach erklären. Dazu muss man sich ein umgekehrtes U vorstellen. Während die Kurve sehr flach beginnt, steigt sie steil an, verharrt kurz auf einem Höhepunkt, um dann ebenso steil wieder abzufallen. Das ist die Fertilitätskurve der Frau, die mit etwa Mitte 20 bis Anfang 30 ihr Maximum erreicht. Danach fängt die biologische Uhr zu ticken an. Je lauter sie tickt, desto intensiver wird häufig der Kinderwunsch. Aber für viele ist der Zeitpunkt aus unterschiedlichen Gründen einfach noch zu früh. Sei es, dass der Karriere der Vorzug gegeben wird, dass der passende Partner fehlt oder man noch ein paar Jahre im Ausland plant. So wird der Termin immer wieder hinausgezögert, bis es dann zu spät ist.

 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren
  • Auch Männer sind nicht ewig fruchtbar
  • Unfruchtbarkeit durch Tests ermitteln
  • Trotzdem ist der Kinderwunsch nicht aussichtlos
  • Eine Eizellspende kann den Traum von einem Baby wahr werden lassen

Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren

 

Ohne Frage gibt es Beispiele von Frauen, die mit Ende 30 oder Anfang 40 noch schwanger geworden sind. Doch das ist keineswegs gesichert und der Erfolg einer Schwangerschaft gleicht in diesem Alter einem Lotteriespiel. Die Empfängnisfähigkeit nimmt ab dem 35. Lebensjahr ab und wird nach dem 45. äußerst unwahrscheinlich. Denn es gibt einfach zu viele Faktoren, die es einer Frau ab 40 schwer machen, ein Baby zu bekommen. Hier sind einige der wichtigsten:

 

  • Die Anzahl funktionsfähiger Follikel in den Eierstöcken nimmt ab.
  • Die Qualität der Eizellen sinkt.
  • Es gibt immer weniger überlebensfähige Eizellen.
  • Eine drastische Abnahme von Eizellen, falls die Menopause früh eintritt.
  • Die Gebärmutterschleimhaut kann sich so verändern, dass sie für eine befruchtete Eizelle zu dünn wird.
  • Der Scheidenausfluss kann zu dickflüssig und damit für Spermien schwer zugänglich werden.
  • Chronische Krankheiten wirken sich negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Leber- und Nierenerkrankungen beeinträchtigen beispielsweise die Hypophyse, die Schaltzentrale für Hormone, unter anderem für Schwangerschaftshormone. Funktionsprobleme der Schilddrüse behindern häufig den Eisprung.
  • Krankheiten der Fortpflanzungsorgane, die nicht richtig behandelt wurden, wie etwa eine Endometriose, Chlamydien oder das Polyzystische Ovarsyndrom.

 

Auch Männer sind nicht ewig fruchtbar

 

Männer haben es dagegen leichter, denn die Natur hat ihnen kein wirkliches Alterslimit gesetzt. Das beweisen so manche, die mit 70 oder 80 Jahren noch stolze Väter werden. Was aber eher Zufällen zu verdanken ist, denn auch die männliche Fruchtbarkeit währt nicht ewig. Sie bleibt zwar bis zum Alter von etwa 35 Jahren konstant, nimmt aber bis zum 40. Lebensjahr um rund 40 % ab. Auch Qualität und Quantität der Spermien werden schlechter. Unfruchtbarkeit ist also keineswegs reine Frauensache, sie ist sogar prozentual gesehen gleich verteilt. 30 % der Ursachen liegen aufgrund zu früh einsetzender Menopause, Fehlfunktionen der Eileiter, Anomalien von Gebärmutter oder Gebärmutterschleimhaut oder Ovulationsproblemen bei der Frau. Die zweiten 30 % sind beim Mann zu suchen. Hier sind es vor allem Störungen im Hodenbereich, Prostataerkrankungen, Ejakulations- und Erektionsstörungen, Samenleiterverschluss, Spermienveränderung. In 20 % der Fälle liegt eine Kombination der Ursachen bei beiden Partnern vor. Und bei weiteren 20 % bleiben die Ursachen im Dunkeln.

 

Unfruchtbarkeit durch Tests ermitteln

 

Die Problematik der Unfruchtbarkeit kennen unsere Experten in den IVI-Kinderwunschkliniken. Wir wissen auch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft nach dem 40. Lebensjahr unter 10 % liegt. Eine ärztliche Kontrolle ist daher im fortgeschrittenen Alter empfehlenswert, wenn sich nach sechs Monaten Geschlechtsverkehr noch keine Schwangerschaft eingestellt hat. Um eine Unfruchtbarkeit zu diagnostizieren, werden bei uns umfassende Untersuchungen mit beiden Partnern durchgeführt. Bei Frauen werden die basalen Hormone untersucht. Ein Ultraschall wird ebenso gemacht wie eine Hysterosalpingographie. Mit diesem Untersuchungsverfahren werden Gebärmutter und Eileiter untersucht. Für eine abschließende Diagnose wird zur Ermittlung der Samenqualität des Mannes ein Spermiogramm erstellt. Die Ergebnisse zeigen, ob es sich um eine Unfruchtbarkeit der Frau oder des Mannes handelt oder ob sie bei beiden vorliegt.

 

Trotzdem ist der Kinderwunsch nicht aussichtlos

 

Zwar ist die Diagnose Unfruchtbarkeit ein schwerer Schlag für Paare, bedeutet aber trotzdem nicht, dass sie sich von ihrem Kinderwunsch verabschieden müssen. 90 % der Patientinnen unserer Kinderwunschkliniken können nach einer assistierten Reproduktion ein Baby im Arm halten. Das ist zum einem unseren hoch spezialisierten Experten, zum anderen dem Einsatz neuester Technologien und innovativer Behandlungsmethoden zu verdanken: von der klassischen In-vitro-Fertilisation (IVF) über die Intrazytoplasmatische Injektion (ICSI) bis hin zur Samen- und Eizellspende. Für über 40-jährige Frauen mit einem Fruchtbarkeitsproblem ist gerade die Eizellspende eine der erfolgreichsten Möglichkeiten, den Traum vom Wunschbaby Realität werden zu lassen. Die Eizellspende im Ausland ist dabei der einzige Weg, da sie in Deutschland nicht erlaubt ist.

 

Eine Eizellspende kann den Traum von einem Baby wahr werden lassen

 

Für die Ärzte unserer Kinderwunschkliniken gehört die Eizellspende zum medizinischen Alltag. Da dieses Verfahren bereits 1988 gesetzlich genehmigt wurde, können wir auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken und entsprechende Erfolge vorweisen. Insbesondere für Frauen, die aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters mit Fertilitätsproblemen zu kämpfen haben, ist die Eizellspende im Ausland in der Regel die letzte Möglichkeit, ein Kind zu bekommen. Die Behandlung kann entweder mit dem Samen des eigenen Partners erfolgen, oder man greift auf Spendersamen zurück. Das wird vor allem dann gemacht, wenn bei Männern die Spermien fehlen oder wenn Erbkrankheiten vorliegen, die am Embryo nicht untersucht werden können. Auch bei einer Übertragungsgefahr von Geschlechtskrankheiten wird man Spendersamen den Vorzug geben.

 

In beiden Fällen, ob eigener Samen oder Samenspende, sind die Vorbereitungen für eine Eizellspende in Spanien identisch. Die Empfängerin der Eizelle muss sich einer hormonellen Stimulation unterziehen. Unterdessen wird nach einer geeigneten Spenderin gesucht. Da wir über die größte Eizellbank der Welt verfügen, sind wir in der Lage, eine Spenderin auszuwählen, deren Phänotyp der Empfängerin am nächsten kommt. Sobald die geeignete Eizelle vorliegt, wird der Tag der Befruchtung festgelegt. Am selben Tag werden auch die Samenzellen entnommen. Ob eigene Spermien oder Spendersamen, sie werden im Labor aufbereitet, um ungeeignete Zellen auszusortieren. So ist sichergestellt, dass nur die besten Spermien eingesetzt werden. Eizellen und Spermien werden entweder in vitro befruchtet oder mittels Mikroinjektion der Spermien direkt in die Eizellen. Nach erfolgter Befruchtung bleiben die Embryonen im Labor. Nach fünf Tagen erfolgt der Embryotransfer.

 

Sind aus der Befruchtung mehrere Embryonen hervorgegangen, wird der Rest vitrifiziert. Sollte der erste Transfer missglücken, steht sofort ein weiterer Embryo zur Verfügung. Auch kommt es nicht selten vor, dass sich Paare nach geglückter Schwangerschaft mittels einer Eizellspende noch ein zweites Kind wünschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Related posts:

  1. Steht das Alter dem Wunschkind im Weg?
  2. Wenn Eizellspenden in Spanien helfen können (FLAT101 – REDIRECT)
  3. Letzte Chance: Eizellspende im Ausland
  4. Mutter sein auch ohne Partner
Featured articles
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
Künstliche Intelligenz ermöglicht die Berechnung der Schwangerschaftswahrscheinlichkeit bei der Fruchtbarkeitserhaltung
17 März 2025
Künstliche Intelligenz ermöglicht die Berechnung der Schwangerschaftswahrscheinlichkeit bei der Fruchtbarkeitserhaltung

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo