Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
15 Dezember 2024

Hodenbiopsie: Was ist das und wofür wird sie durchgeführt?

hodenbiopsie
Home Blog Hodenbiopsie: Was ist das und wofür wird sie durchgeführt?
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Die Hodenbiopsie ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff, bei dem eine kleine Gewebeprobe aus einem oder beiden Hoden entnommen wird. Dieser Eingriff ermöglicht die mikroskopische Untersuchung des Gewebes, um verschiedene Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit zu diagnostizieren.

Dies wird in der Regel durchgeführt, wenn andere diagnostische Methoden die Ursache der männlichen Unfruchtbarkeit oder Probleme bei der Spermienproduktion nicht klären konnten.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist eine Hodenbiopsie?
  • Hodenbiopsie: Ablauf des Verfahrens
    • Vorbereitung
    • Anästhesie
    • Entnahme der Gewebeprobe
    • Abschluss und Nachsorge
  • Erholungszeit nach der Hodenbiopsie
  • Nebenwirkungen der Hodenbiopsie
    • Hämatome und Blutergüsse
    • Infektion
    • Beschwerden
    • Schädigung des Hodens
    • Hodenbiopsie: Schmerzen
  • Hodenbiopsie bei Kinderwunsch

Was ist eine Hodenbiopsie?

Es gibt zwei Hauptarten der Hodenbiopsie:

  • Offene Biopsie: Dabei wird ein kleiner Schnitt in die Haut des Hodensacks gemacht, um Zugang zum Hoden zu erhalten und Gewebe zu entnehmen.
  • Nadelbiopsie: Eine noch weniger invasive Technik, bei der mit einer feinen Nadel eine kleine Gewebeprobe aus dem Hoden entnommen wird.

In den meisten Fällen wird die Hodenbiopsie unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Das bedeutet, dass der Patient wach bleibt, aber keine Schmerzen im Bereich der Intervention verspürt. Gelegentlich kann auch eine Sedierung verabreicht werden, um den Patienten zu entspannen.

Hodenbiopsie: Ablauf des Verfahrens

Die Hodenbiopsie wird in einer Klinik oder einem Krankenhaus durchgeführt, das auf Urologie spezialisiert ist. Der allgemeine Ablauf umfasst folgende Schritte:

Vorbereitung

Der Patient sollte einige Stunden vor dem Eingriff nichts essen oder trinken. Vor dem Eingriff zieht der Patient OP-Kleidung an, und die Unterwäsche wird gelockert.

Anästhesie

Der Bereich, in dem die Biopsie durchgeführt wird, wird gereinigt und desinfiziert. Anschließend wird eine örtliche Betäubung verabreicht, um den Hodensack zu betäuben. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Sedierung eingesetzt werden, um das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.

Entnahme der Gewebeprobe

Je nach gewählter Technik wird entweder ein kleiner Schnitt im Hodensack gemacht oder eine feine Nadel in den Hoden eingeführt, um die Gewebeprobe zu entnehmen. Die entnommene Gewebeprobe ist klein, reicht jedoch für eine detaillierte mikroskopische Analyse aus.

Abschluss und Nachsorge

Nach der Gewebeentnahme wird die Wunde entweder mit selbstauflösenden Nähten verschlossen oder durch direkten Druck gestillt. Der Eingriff dauert in der Regel nicht länger als 30 Minuten, kann jedoch je nach Methode variieren.

Erholungszeit nach der Hodenbiopsie

Die Erholungszeit nach einer Hodenbiopsie ist in der Regel kurz. Die Dauer der Ruhezeit hängt jedoch von der gewählten Technik, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und der individuellen Reaktion auf den Eingriff ab.

Allgemein gilt:

  • Direkt nach dem Eingriff: Der Patient wird für kurze Zeit überwacht, um sicherzustellen, dass keine unmittelbaren Komplikationen auftreten. Die meisten Patienten können noch am selben Tag nach Hause gehen.
  • Ruhezeit zu Hause: Es wird empfohlen, sich mindestens 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff auszuruhen. In dieser Zeit sollten Aktivitäten vermieden werden, die Druck auf den Hodensack ausüben, wie das Heben schwerer Gegenstände oder intensives körperliches Training.
  • Vollständige Genesung: In der Regel können die meisten Männer nach 1 bis 2 Wochen ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. Leichte Beschwerden können jedoch länger andauern. Der Arzt gibt genaue Anweisungen, wann sexuelle Aktivitäten oder sportliche Tätigkeiten wieder aufgenommen werden können.

Nebenwirkungen der Hodenbiopsie

Die Hodenbiopsie ist ein insgesamt sicheres Verfahren, kann jedoch wie jede chirurgische Intervention einige Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören

Hämatome und Blutergüsse

Blutergüsse im Hodensackbereich sind eine normale Reaktion auf den Eingriff und verschwinden in der Regel nach einigen Tagen oder Wochen.

Infektion

Es besteht ein geringes Risiko für Infektionen. Eine gute Wundpflege und gegebenenfalls die Einnahme von Antibiotika können dieses Risiko minimieren.

Beschwerden

Nach dem Eingriff können leichte bis mäßige Schmerzen auftreten, die in der Regel vorübergehend sind und mit Schmerzmitteln behandelt werden können.

Schädigung des Hodens

In seltenen Fällen kann die Biopsie zu Schäden am Hoden führen, die die Spermienproduktion beeinträchtigen können. Dieses Risiko ist bei einer fachgerechten Durchführung jedoch äusserst gering.

Hodenbiopsie: Schmerzen

Die mit einer Hodenbiopsie verbundenen Schmerzen sind in der Regel leicht erträglich und von kurzer Dauer. Typische Erfahrungen sind:

  • Akuter Schmerz nach der Biopsie: Während des Eingriffs treten durch die örtliche Betäubung in der Regel keine Schmerzen auf. Sobald die Betäubung nachlässt, kann ein dumpfer oder stechender Schmerz im Bereich der Hoden auftreten.
  • Postoperative Schmerzen: In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Schmerzen oder Unwohlsein im betroffenen Bereich auftreten, die mit Schmerzmitteln und kalten Kompressen gelindert werden können.
  • Empfindlichkeit: Der Hodensack kann während der Erholungsphase empfindlicher sein, was beim Sitzen oder bei Alltagsaktivitäten zu Beschwerden führen kann.

Sollte der Schmerz ungewöhnlich stark oder anhaltend sein, sollte der Patient einen Arzt konsultieren, um mögliche Komplikationen auszuschließen.

Hodenbiopsie bei Kinderwunsch

Eine der wichtigsten Anwendungen der Hodenbiopsie liegt in der Diagnose und Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit. Bei Männern, die aufgrund von Problemen bei der Spermienproduktion Schwierigkeiten haben, ein Kind zu zeugen, kann diese Methode dabei helfen, die Ursache festzustellen und Lösungsansätze zu entwickeln.

In einigen Fällen ist die Spermienproduktion extrem gering oder fehlt vollständig, was als Azoospermie bekannt ist. Die Hodenbiopsie dient dazu:

  • Spermien nachzuweisen: Wenn keine Spermien im Ejakulat gefunden werden, kann die Hodenbiopsie dazu beitragen, Spermien direkt im Hoden zu lokalisieren. Diese Spermien können für Verfahren wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) oder die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) verwendet werden.
  • Obstruktive Azoospermie zu diagnostizieren: Die Biopsie kann zeigen, ob eine Azoospermie durch eine Verstopfung der Samenwege verursacht wird.
  • Spermien für die Behandlung zu gewinnen: Auch bei geringer Spermienproduktion kann es möglich sein, ausreichend Spermien für eine Befruchtung zu entnehmen und so eine Schwangerschaft zu ermöglichen.

Die Hodenbiopsie ist ein wichtiges Instrument zur Diagnosestellung und Behandlung männlicher Unfruchtbarkeit. Obwohl die Erholungszeit in der Regel kurz und die Nebenwirkungen minimal sind, sollten mögliche Komplikationen und Schmerzen berücksichtigt werden. Dieser Eingriff ist ein zentraler Baustein, um Paaren mit männlicher Unfruchtbarkeit zu helfen, ihren Kinderwunsch zu erfüllen.

Related posts:

  1. Kinderwunsch-Behandlung für lesbische Paare
  2. Der Embryo in der Blastozyste
  3. Wie entscheide ich mich zwischen ICSI oder IVF?
  4. Clomifen für die Schwangerschaft: Erfolgsaussichten
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo