Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
13 August 2024

Mikroplastik, Kosmetika oder Kochutensilien: Schadstoffe, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen

schadstoffe fruchtbarkeit
Home Blog Mikroplastik, Kosmetika oder Kochutensilien: Schadstoffe, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Die zunehmende Unfruchtbarkeit in der Welt, insbesondere in den Industrieländern, wird in den letzten Jahren von den Forschern des IVI untersucht. Eine der festgestellten Ursachen ist die gleichzeitige Exposition gegenüber einer Vielzahl von Umweltfaktoren. Dies ist auf die Wirkung von endokrinen Disruptoren auf das hormonelle Gleichgewicht zurückzuführen.

Wir sprechen von Umweltverschmutzungen, die in alltäglichen Gebrauchsgegenständen vorhanden sind. Warum sind sie mit einer schlechteren Qualität von Eizellen und Spermien verbunden? Wie kann diese Exposition verhindert werden? Das werden wir in diesem Blog erklären und darüber hinaus, wie ihre Wirkung durch Elemente in der Ernährung ausgeglichen werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wo finden wir diese Umweltschadstoffe?
  • Über welche Umweltschadstoffe sprechen wir?
    • Bisphenole und Phthalate
    • PFAS
    • Industrielle Schadstoffe (PCBs)
    • Pestizide
  • Auswirkungen von Schadstoffen auf die weibliche Fruchtbarkeit
  • Schadstoffe und männliche Fruchtbarkeit
  • Ausgleich der Auswirkungen von Schadstoffen durch Ernährung

Wo finden wir diese Umweltschadstoffe?

Wir sind täglich Umweltschadstoffen ausgesetzt. Sie sind in unserer Ernährung und in der Luftverschmutzung selbst vorhanden. Sie finden sich auch in Körperpflegeprodukten, Kosmetika und Haushaltsreinigern, die alle häufig verwendet werden. Daher sind wir nicht nur täglich, sondern seit unserer Geburt diesen Stoffen ausgesetzt.

Die Forschung in der assistierten Reproduktion wirft immer mehr Licht auf die Auswirkungen dieser Umweltexposition auf die Fruchtbarkeit. Wir sehen immer deutlicher, dass dies einer der Faktoren ist, die in den letzten Jahrzehnten für den Rückgang der Fruchtbarkeit weltweit verantwortlich sind.

Dr. Francisco Domínguez, Forscher der IVI-Stiftung, erklärt: „Die fortgesetzte Exposition gegenüber Umweltschadstoffen während unserer reproduktiven Lebensphase hat negative Auswirkungen. Sie führt zu größeren Schwierigkeiten bei der menschlichen Fortpflanzung. Insbesondere wirkt sie sich auf die Menge und Qualität der Eizellen und Spermien aus und führt zu schlechteren reproduktiven Ergebnissen. Tatsächlich könnte dies eine der Ursachen für den Rückgang der menschlichen Fruchtbarkeit in den letzten Jahrzehnten sein, vor allem in den Industrieländern.“

Über welche Umweltschadstoffe sprechen wir?

Viele Elemente wirken als endokrine Disruptoren. Sie befinden sich in Gegenständen, mit denen wir täglich in Kontakt kommen. Hier sind einige von ihnen.

Bisphenole und Phthalate

Sie sind häufig in Kunststoffprodukten enthalten, zum Beispiel in Behältern, die zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendet werden.

PFAS

PFAS sind chemische Verbindungen, die in Lebensmittelverpackungen, wasserfester Kleidung, Fettlösungsmitteln, Make-up oder antihaftbeschichteten Kochutensilien üblich sind. Neben ihrer Schadstoffwirkung bauen sie sich nur sehr langsam ab.

Industrielle Schadstoffe (PCBs)

Es handelt sich um synthetische Verbindungen, die in so unterschiedlichen Elementen wie Elektronik, Farben, Baumaterialien und Konsumgütern verwendet werden. Obwohl einige Länder sie verboten haben, sind sie aufgrund ihrer Beständigkeit weiterhin in der Umwelt präsent, was eine der besorgniserregenden Faktoren darstellt.

Pestizide

Diese werden je nach den Gesetzen der einzelnen Länder weiterhin in Gemüse- und Obstkulturen eingesetzt.

All diese Schadstoffe verursachen die bereits erwähnte endokrine Disruption, die eine Störung der Kommunikation im Körper darstellt. Es wurde beschrieben, dass Substanzen, die diese Kommunikation stören, das Risiko einer verringerten Fruchtbarkeit erhöhen, neben anderen Auswirkungen.

Auswirkungen von Schadstoffen auf die weibliche Fruchtbarkeit

Bei Frauen hat die Exposition gegenüber Bisphenolen und Phthalaten, PFAS, PCBs, Spurenelementen in kontaminierten Lebensmitteln, Tabakrauch, schlechter Luftqualität (Quecksilber, Cadmium, Arsen, Lithium, Strontium oder Barium) oder Pestiziden verschiedene Auswirkungen:

  • Vorzeitige Reifung mit der ersten Menstruation
  • Auftreten von unregelmäßigen Menstruationszyklen
  • Rückgang der Menge und Qualität der Eizellen
  • Schwierigkeiten, eine natürliche Schwangerschaft zu erreichen
  • Vorzeitiges Ovarialversagen
  • Vorzeitiger Eintritt in die Menopause

Diese Schadstoffe werden auch mit dem Auftreten bestimmter gynäkologischer Erkrankungen in Verbindung gebracht, die zu einem Rückgang der Fruchtbarkeit führen. Dazu gehören unter anderem das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose, Adenomyose oder Uterusmyome.

Schadstoffe und männliche Fruchtbarkeit

Bei Männern führt die Exposition gegenüber chemischen Substanzen wie Bisphenolen und Phthalaten, Pestiziden und industriellen Schadstoffen zu einer geringeren Samenqualität und schlechteren reproduktiven Ergebnissen.

Jüngste Studien zeigen das Vorhandensein von Mikroplastik in Hodenproben sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Das Risiko dieser Elemente besteht darin, dass sie Umweltschadstoffe transportieren. So werden diese kontinuierlich und in großen Mengen im Körper freigesetzt. Einige haben direkte Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, da sie die hormonelle Signalübertragung stören und die Spermienqualität beeinträchtigen. Dazu gehören Phthalate, Bisphenole oder PCBs.

Die Forscher arbeiten aktiv an dieser Frage, um die Gesundheitsrisiken zu verringern. Dr. Domínguez erklärt: „Aus wissenschaftlicher Sicht wird dem Exposom zunehmend mehr Gewicht beigemessen. Dies sind die Umwelteinflüsse, denen der Mensch seit der Geburt ausgesetzt ist. Alles deutet darauf hin, dass sie weiterhin unsere reproduktive Gesundheit beeinflussen werden. Beispielsweise fällt der Rückgang der Samenqualität mit der Zunahme der Synthese und Freisetzung chemischer Produkte im letzten Jahrhundert zusammen. Die Herausforderung besteht darin, groß angelegte Studien durchzuführen, da nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichzeitig denselben Substanzen ausgesetzt sind.“

Ausgleich der Auswirkungen von Schadstoffen durch Ernährung

Glücklicherweise kann die Ernährung die Auswirkungen von Umweltschadstoffen verringern. Elemente wie Folsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren (Omega-3 und Omega-6) helfen bei diesem Ziel.

Andere wie Phytoöstrogene oder Spurenelemente fördern das reibungslose Funktionieren des Körpers. Untersuchungen der IVI-Stiftung zeigen, dass Phytoöstrogene im Follikelflüssigkeit (der Flüssigkeit, die die Eizellen umgibt) und im Urin mit einer höheren Anzahl an gültigen Eizellen nach der Stimulation verbunden sind. Infolgedessen gibt es eine größere Anzahl korrekt befruchteter Eizellen und höhere Chancen auf eine termingerechte Schwangerschaft.

Im Allgemeinen bietet eine überwiegend vegetarische Ernährung die geringste chemische Toxizität. Natürlich sollten die Lebensmittel aus biologischem Anbau und pestizidfrei sein.

Darüber hinaus wird präventiv empfohlen, BPA-freie Kunststoffe zu verwenden. Auch PCBs sollten mit Vorsicht verwendet werden, da sie kumulative Wirkungen haben. Hier sind einige grundlegende Tipps:

  • Ersetzen Sie Plastikbehälter durch Glasbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung fetthaltiger Lebensmittel
  • Verzichten Sie auch auf Plastiktüten oder Folie zum Einwickeln
  • Wenn Sie Plastik verwenden müssen, stellen Sie sicher, dass es kein Bisphenol enthält
  • Vermeiden Sie Aluminium in Kochutensilien und Lebensmittelverpackungen
  • Vermeiden Sie Kupfer
  • Vermeiden Sie antihaftbeschichtetes Kochgeschirr aus Teflon: Pfannen, Schöpflöffel

Für die Forscher ist dies nur „die Spitze des Eisbergs“ in Bezug auf die Auswirkungen von Schadstoffen auf die Gesundheit. „Wir halten es für entscheidend, weiter in diesem Bereich zu arbeiten, um die Informationen über ihre langfristigen Auswirkungen sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu klären und zu erweitern. Klar ist, dass die fehlende Kontrolle über diese Substanzen nicht nur schlecht für den Planeten, sondern auch für unsere Fruchtbarkeit ist“, schließt Dr. Domínguez.

Bei IVI sind wir nicht nur führend in der Reproduktionsbehandlung, sondern auch ein weltweiter Referenzpunkt in der Forschung. Unsere Experten arbeiten daran, alle Aspekte der Unfruchtbarkeit besser zu verstehen und zu beherrschen.

Related posts:

  1. Was sind Ovarialzysten und wie sind die Symptome?
  2. Erhöhtes Cholesterin schadet auch der Fruchtbarkeit
  3. Hyperprolaktinämie: Überschuss an Prolaktin und Fruchtbarkeit
  4. Ovarialinsuffizienz, kann ich schwanger werden?
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo