Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
12 Juli 2022

Was ist ein gesunder pH-Wert der Scheide und wie kann er wiederhergestellt werden?

ph wert scheide
Home Blog Was ist ein gesunder pH-Wert der Scheide und wie kann er wiederhergestellt werden?
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Ein gesunder pH-Wert ist für die Scheidenflora zur Abwehr von Erregern unverzichtbar. Er ist normalerweise leicht sauer und liegt, wenn man den pH-Wert der Scheide misst, zwischen 3,8 und 4,4. In diesem Milieu können möglicherweise krank machende Bakterien nicht überleben. Liegt der pH-Wert darüber, ist dies ein Hinweis auf ein Missverhältnis und das Vorliegen einer Störung der Scheidenflora. Wenn der pH-Wert aus dem Gleichgewicht gerät, können Erkrankungen wie bakterielle Vaginosen oder Pilzinfektionen die Folge sein.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wie ist die Scheidenflora aufgebaut?
  • Was sind mögliche Ursachen für ein pH-Ungleichgewicht in der Scheide?
  • Wie kann der pH-Wert der Scheide wieder hergestellt werden?
  • Was kann man für einen gesunden pH-Wert in der Scheide tun?
  • Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wie ist die Scheidenflora aufgebaut?

Bei einer gesunden Scheidenflora sind die Schleimhäute der Scheide von gesunden, lebenden Keimen besiedelt. Etwa 100 Millionen dieser Keime finden sich in jedem Milliliter Scheidensekret. Diese Mikroorganismen, insbesondere Milchsäurebakterien (Laktobazillen), bauen Glykogen, eine Art biologischen Speicherzucker, in abgeschilferten Hautzellen der Scheidenschleimhaut ab und wandeln es in Milchsäure um. Diese hat einen sauren pH-Wert, der verhindert, dass krank machende Keime wachsen, sich vermehren und Infektionen auslösen können. Insgesamt fünf bis acht verschiedene Milchsäurebakterien-Stämme sind in einer gesunden Scheidenflora zu finden. Besonders wichtig sind die Milchsäurebakterien Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus gasseri.

Auch Streptokokken, Enterobakterien, Staphylokokken und Pilze finden sich in der Scheide. Ist der pH-Wert der Scheide sauer, mit einem Wert von unter 4,5, und die Scheide gesund, sind diese allerdings in einer geringen Zahl vorhanden. Gerät der pH-Wert der Scheide aus dem Gleichgewicht, können sie sich vermehren. Die Folge können Infektionen mit dem Hefepilz Candida albicans, Streptokokken, Chlamydien oder Bakterien wie Gardnerella sein, die eine bakterielle Vaginose (Scheideninfektion) auslösen können.

Meist zeigt sich eine solche Infektion durch einen veränderten Ausfluss. Normaler Ausfluss ist meist nahezu geruchsneutral und milchig oder klar. Ein Juckreiz oder Brennen, eine krümelige Konsistenz oder auch unangenehmer Geruch des Ausflusses deuten auf eine Scheideninfektion hin.

Was sind mögliche Ursachen für ein pH-Ungleichgewicht in der Scheide?

Ob eine Störung vorliegt, kann durch einen einfachen pH-Test des Scheidenmilieus festgestellt werden. Ist der pH-Wert der Scheide zu hoch, kann dies folgende Ursache haben:

  • Ungeschützter Geschlechtsverkehr, insbesondere mit wechselnden oder neuen Partnern
  • Grunderkrankungen wie Diabetes
  • Die Einnahme von Medikamenten wie Antibiotika, Kortison oder hormonellen Verhütungsmitteln
  • Hormonelle Schwankungen: Der pH-Wert der Scheide ist in einer Schwangerschaft verändert, auch in der Pubertät oder in den Wechseljahren kann es zu Änderungen des pH-Werts kommen
  • Eine ungünstige Intimhygiene kann die Scheidenflora stören, insbesondere wenn der Intimbereich mit Seife in Berührung kommt
  • Auch Stress kann ein Ungleichgewicht des pH-Werts der Scheide begünstigen

Wie kann der pH-Wert der Scheide wieder hergestellt werden?

Diagnose und Behandlung sollten in jedem Fall mit einem Arzt oder einer Ärztin abgeklärt werden. Bei einer vorhandenen bakteriellen Infektion sind oft Antibiotika das Mittel der Wahl. Präbiotika und Probiotika können zum Stärken der Scheidenflora zum Einsatz kommen, sowohl vorbeugend als auch in Kombination mit oder nach einer Behandlung mit Antibiotika.

  • Probiotika sind lebende Mikroorganismen, überwiegend Milchsäurebakterien. Sie werden eingesetzt, um schädliche Bakterien aus der Scheide zu verdrängen und wieder eine gesunde Scheidenflora aufzubauen. Meist werden sie in Form von Kapseln zum Schlucken oder als Vaginalzäpfchen verabreicht.
  • Bei Präbiotika handelt es sich um unverdauliche Lebensmittelbestandteile wie die Ballaststoffe Inulin oder Oligofruktose, die das Wachstum von Milchsäurebakterien fördern.

Was kann man für einen gesunden pH-Wert in der Scheide tun?

Neben einer gesunden Lebensweise und einer Ernährung, die einen leicht sauren pH-Wert der Scheide fördert, können folgende Maßnahmen dabei unterstützen, die Scheidenflora gesund zu halten.

  1. Beim Toilettengang immer von vorn nach hinten wischen, damit keine Darmbakterien in den vaginalen Bereich gelangen.
  2. Das Tragen von Baumwollunterwäsche.
  3. Wäsche, die mit dem Intimbereich in Berührung kommt, sollte bei 60 °C gewaschen werden.
  4. Auf Intim-Deodorants, parfümierte Binden oder Slipeinlagen mit Duft verzichten.
  5. Ein regelmäßiges Wechseln von Tampons oder Menstruationstassen; beide sollten jeweils nicht länger als sechs bis acht Stunden in der Scheide sein. Achten Sie beim Wechseln auf saubere Hände und reinigen Sie Menstruationstassen gründlich mit Wasser, bevor Sie sie erneut einsetzen. Nach der Periode sollten Menstruationstassen mit Wasser ausgekocht werden.

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an!

Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Seite. Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin. Wir freuen uns auf Sie!

Related posts:

  1. Verhaltene Fehlgeburt: Wie Sie erkennen, ob Sie eine haben
  2. Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie mit 40 schwanger werden
  3. Wie geht es den deutschen Familien?
  4. Kann ich mit nur einem Eileiter schwanger werden?
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo