Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
23 Oktober 2023

Lutealphase: Was ist das?

Home Blog Lutealphase: Was ist das?
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Was ist die Lutealphase? Es dient dazu, die Gebärmutter auf eine Schwangerschaft vorzubereiten, indem sie die Gebärmutterschleimhaut verdickt. Sie beginnt um den 15. Tag eines 28-tägigen Menstruationszyklus und endet mit dem Eintreten der Periode. Eine Störung kann sich sowohl auf das Zustandekommen als auch auf die Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft auswirken.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist die Lutealphase?
  • Vier Phasen des Menstruationszyklus
  • Was passiert während der Lutealphase?
    • Der Anstieg des Hormonspiegels
  • Gibt es Anzeichen, wenn man sich in der Lutealphase befindet?
    • Vaginaler Ausfluss
    • Basale Körpertemperatur
    • Weitere Symptome 
  • Kann man in der Lutealphase des Menstruationszyklus schwanger werden?
  • Ist die Lutealphase immer 14 Tage lang?
    • Kurze Lutealphase
    • Lange Lutealphase
  • Wie lang muss eine Lutealphase sein, damit man schwanger werden kann?

Was ist die Lutealphase?

Die Lutealphase des Menstruationszyklus tritt unmittelbar nach dem Eisprung ein, wenn der Eierstock eine Eizelle freisetzt, und dauert etwa 14 Tage. Es ist eine von vier Phasen des Menstruationszyklus, in der eine Eizelle vom Eierstock durch den Eileiter in die Gebärmutter wandert. Wenn die Spermien diese Eizelle befruchten, nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut ein und es kommt zu einer Schwangerschaft. Wenn die Eizelle nicht befruchtet wird oder sich nicht einnistet, setzt die Periode ein. Es ist mit dem Eintreten der Periode beendet.

Vier Phasen des Menstruationszyklus

Jede Phase des Menstruationszyklus spielt eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung:

  1. Die Menstruation: Die Gebärmutterschleimhaut, auch Endometrium genannt, wird durch die Scheide abgestoßen. Man bezeichnet diese Phase auch als „Regel“, „Periode“ oder „Menstruation“. Der erste Tag der Periode ist der erste Tag, an dem eine vaginale Blutung auftritt.
  2. Follikuläre Phase: Dies ist die Phase, in der die Eierstöcke die Eizellen für den Eisprung vorbereiten. Die Eizellen entwickeln sich in den Eierstöcken in Follikeln; in einem reift im jeweiligen Zyklus ein Ei heran.
  3. Eisprung: Der Eierstock setzt die Eizelle frei, die sich in der Follikelphase entwickelt hat.
  4. Lutealphase: Es beginnt, wenn eine Eizelle ihre Reise zur Gebärmutter antritt. Sie endet, wenn die Menstruation eintritt.

Dieser Zyklus wiederholt sich bis zur Menopause im monatlichen Rhythmus, es sei denn, eine Schwangerschaft oder andere gesundheitliche Gründe verhindern es.

Was passiert während der Lutealphase?

Die Lutealphase beginnt nach dem Eisprung. Der dominante Follikel, der beim Eisprung eine Eizelle freisetzt, verwandelt sich in eine Struktur, die als „Gelbkörper“ bezeichnet wird. Gelbkörper produzieren neben Östrogen auch Progesteron. Der Progesteronspiegel ansteigt, was dazu beiträgt, die Gebärmutterschleimhaut zu verdicken.

Der Anstieg des Hormonspiegels

  • Bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Schwangerschaft vor, indem sie dicker wird. Eine dicke Schleimhaut ist die ideale Umgebung für die Einnistung einer befruchteten Eizelle und damit für eine Schwangerschaft.
  • Der Zervixschleim verdickt sich zu einer Art Brei. Der verdickte Schleim hilft zu verhindern, dass Bakterien in die Gebärmutter gelangen.

Wenn eine Frau innerhalb eines Zyklus nicht schwanger wird, löst sich der Gelbkörper auf und der Hormonspiegel sinkt wieder. Die Gebärmutterschleimhaut wird während der Menstruation abgestoßen.

Gibt es Anzeichen, wenn man sich in der Lutealphase befindet?

Es gibt einige Möglichkeiten festzustellen, ob sich eine Frau in der Lutealphase befindet, aber nicht jede Frau bemerkt Symptome.

Vaginaler Ausfluss

Ein Anzeichen dafür, ist Scheidenausfluss. Der Zervixschleim verändert sich während des Menstruationszyklus. Während des Eisprungs ist der Ausfluss feucht und erinnert von der Beschaffenheit an Eiklar. In der Lutealphase wird er dick, trocken und pastös.

Basale Körpertemperatur

Auch wenn eine Frau ihren Zyklus anhand der Basaltemperatur oder der Ruhetemperatur ihres Körpers verfolgt, kann sie feststellen, ob sie sich in der Lutealphase befindet. Die Temperatur, die unmittelbar nach dem Aufwachen gemessen wird, sollte nach Eisprung leicht erhöht sein, um ca. 0,22 Grad Celsius.

Weitere Symptome 

Die Symptome der Lutealphase ähneln denen, die während des PMS (prämenstruelles Syndrom) auftreten. Einige Anzeichen dafür sind Stimmungsschwankungen, empfindliche Brüste, Blähungen, Akne oder auch Veränderungen bezüglich ihres Appetits.

Kann man in der Lutealphase des Menstruationszyklus schwanger werden?

Die Empfängnis, also das Zusammentreffen von Spermien und Eizellen, findet in der Lutealphase des Menstruationszyklus statt. Hier ist es wichtig, zu unterscheiden – Empfängnis und Fruchtbarkeit sind nicht dasselbe. Während die Empfängnis in der Lutealphase stattfindet, hat man in der Follikelphase die besten Chancen, schwanger zu werden. Das sind die fruchtbarsten Tage des Zyklus. Wartet eine Frau mit dem Versuch, schwanger zu werden, bis nach dem Eisprung, bleibt nur ein Zeitfenster von 12 bis 24 Stunden. Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, ist am größten, wenn man in den fünf Tagen vor dem Eisprung, also in der Follikelphase, Geschlechtsverkehr hat.

Ist die Lutealphase immer 14 Tage lang?

Ein durchschnittlicher Menstruationszyklus dauert 28 Tage. Die durchschnittliche Länge der Lutealphase liegt zwischen 12 und 14 Tagen. Wie beim Menstruationszyklus kann es jedoch auch bei der Lutealphase individuelle Abweichungen von dieser Norm geben. Eine Lutealphase, die etwa 10 bis 17 Tage dauert, gilt als normal.

Kurze Lutealphase

Eine Lutealphase, die weniger als 10 Tage dauert, ist kurze. Das bedeutet, dass die Periode innerhalb von 10 Tagen nach dem Eisprung einsetzt. Die Gebärmutterschleimhaut kann nicht ausreichend wachsen und sich verdicken, um einen Embryo zu tragen. Daher kann es für diese Frauen schwierig sein, schwanger zu werden.

Eine kurze Lutealphase kann auch ein Zeichen für einen Defekt (LPD) sein. Ein Lutealphasendefekt liegt vor, wenn die Gebärmutterschleimhaut nicht genügend wächst oder nicht stark genug verdickt ist, um eine Schwangerschaft zu ermöglichen. LPD kann zu Unfruchtbarkeit oder Fehlgeburten führen.

Lange Lutealphase

Bei einer langen Lutealphase setzt die Periode 18 Tage oder später nach dem Eisprung ein. Bei Frauen mit einer langen Lutealphase liegt möglicherweise ein hormonelles Ungleichgewicht wie PCOS (polyzystisches Ovarialsyndrom) vor. Wenn die Periode nicht innerhalb von 14 Tagen nach dem Eisprung einsetzt, sollte ein Schwangerschaftstest in Erwägung gezogen werden.

Wie lang muss eine Lutealphase sein, damit man schwanger werden kann?

Wenn die Lutealphase besonders kurz ist, weniger als 10 Tage nach dem Eisprung, kann es schwierig sein, schwanger zu werden. Die Gebärmutterschleimhaut hat dann nicht genügend Zeit, sich zur Vorbereitung einer Schwangerschaft ausreichend zu verdichten. Aber nur weil sie kürzer als der Durchschnitt ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass eine Frau nicht schwanger werden kann. Bei einer besonders kurzen Lutealphase sollte bei Kinderwunsch ein Arzt zurate gezogen werden.

Haben Sie Rückfragen zu diesem Thema oder wünschen Sie eine Beratung zum Thema Kinderwunsch und Schwangerschaft? Gerne stehen Ihnen unsere erfahrenden Experten einfühlsam zur Seite. Vereinbaren Sie hier einen Termin, wir freuen uns auf Sie!

Related posts:

  1. Welche Rolle spielt das Alter für die Fruchtbarkeit?
  2. Ovarielle Überstimulation: alles, was Sie wissen müssen
  3. Ovarialinsuffizienz, kann ich schwanger werden?
  4. Unregelmäßiger Zyklus: Mögliche Ursachen und Maßnahmen
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo