Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
27 März 2025

Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

autoimmunerkrankung und schwangerschaft
Home Blog Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Autoimmunerkrankungen sind Störungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise eigenes Gewebe und Organe angreift. Diese fehlgeleitete Immunreaktion kann eine Vielzahl von Organen betreffen, darunter die Haut, die Nieren, das Herz und das Nervensystem.

Zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen zählen Lupus, rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, Diabetes Mellitus typ 1 und Hashimoto-Thyreoiditis. Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder bereits schwanger sind, sollten verstehen, wie diese Erkrankungen die Schwangerschaft und die Entwicklung des Babys beeinflussen können.

In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen von Autoimmunerkrankungen auf die Schwangerschaft, die damit verbundenen Risiken, mögliche Bewältigungsstrategien und wichtige Aspekte für eine gesunde Schwangerschaft.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Autoimmunerkrankungen und Schwangerschaft
    • Erhöhtes Risiko für Krankheitsschübe oder Verschlechterung der Autoimmunerkrankung
    • Schwangerschaftskomplikationen
    • Risiko der Übertragung der Erkrankung auf das Baby
  • Faktoren, die den Einfluss von Autoimmunerkrankungen auf die Schwangerschaft bestimmen
    • Die spezifische Art der Autoimmunerkrankung
    • Krankheitsaktivität
    • Medikamentöse Behandlung
    • Allgemeine Gesundheit und pränatale Versorgung
  • Tipps für eine gesunde Schwangerschaft bei Frauen mit Autoimmunerkrankungen
    • Medizinische Beratung vor der Schwangerschaft einholen
    • Regelmäßige Überwachung während der Schwangerschaft
    • Gesunde Ernährung und Lebensweise
    • Stress reduzieren

Autoimmunerkrankungen und Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft führt zu zahlreichen physiologischen Veränderungen im Körper der Frau. Bei Frauen mit Autoimmunerkrankungen kann dieser Prozess komplizierter verlaufen, da das Immunsystem sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind schützen muss. Eine gestörte Immunreaktion kann dabei verschiedene Risiken mit sich bringen.

Erhöhtes Risiko für Krankheitsschübe oder Verschlechterung der Autoimmunerkrankung

Während der Schwangerschaft können Frauen mit Autoimmunerkrankungen vermehrt Krankheitsschübe oder eine Verschlechterung ihrer Symptome erleben. Die körperlichen und emotionalen Belastungen einer Schwangerschaft sowie hormonelle Veränderungen können die Erkrankung beeinflussen. Beispielsweise können Frauen mit Lupus eine verstärkte Krankheitsaktivität erleben, was zu Nierenschäden oder anderen Komplikationen führen kann.

Schwangerschaftskomplikationen

Frauen mit Autoimmunerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene Schwangerschaftskomplikationen, darunter:

  • Präeklampsie. Diese Erkrankung ist durch Bluthochdruck und Organschäden (z. B. an den Nieren) gekennzeichnet und kann sowohl für die Mutter als auch für das Baby gefährlich sein. Frauen mit Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoider Arthritis haben ein höheres Risiko für Präeklampsie.
  • Fehlgeburten. Einige Autoimmunerkrankungen, insbesondere Lupus, stehen in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten. Dies kann durch bestimmte Antikörper bedingt sein, die die Schwangerschaft negativ beeinflussen.
  • Wachstumsrestriktion des Fetus. Bei einigen Autoimmunerkrankungen kann die Durchblutung der Plazenta beeinträchtigt sein, wodurch die Versorgung des Babys mit Sauerstoff und Nährstoffen eingeschränkt wird. Dies kann zu einem verlangsamten Wachstum des Fetus führen, weshalb eine engmaschige Überwachung notwendig ist.

Risiko der Übertragung der Erkrankung auf das Baby

Einige Autoimmunerkrankungen können in bestimmten Fällen auf das Baby übertragen werden. Dies trifft jedoch nicht auf alle Autoimmunerkrankungen zu. Bei Lupus können beispielsweise bestimmte Antikörper die Plazenta passieren und den Fetus beeinflussen. Dies kann zu einer vorübergehenden Erkrankung namens neonataler Lupus führen, die Hautprobleme oder in seltenen Fällen Herzkomplikationen beim Baby verursachen kann. In der Regel verschwinden diese Symptome nach einigen Monaten von selbst.

Faktoren, die den Einfluss von Autoimmunerkrankungen auf die Schwangerschaft bestimmen

Der Einfluss einer Autoimmunerkrankung auf die Schwangerschaft hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Die spezifische Art der Autoimmunerkrankung

Jede Autoimmunerkrankung wirkt sich unterschiedlich auf die Schwangerschaft aus. Lupus ist beispielsweise mit schwerwiegenden Komplikationen wie Präeklampsie und Fehlgeburten verbunden, während Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oft weniger starke Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben. Daher ist es essenziell, dass betroffene Frauen gemeinsam mit ihrem Arzt eine individuelle Risikoanalyse durchführen.

Krankheitsaktivität

Der Zustand der Autoimmunerkrankung vor und während der Schwangerschaft spielt eine entscheidende Rolle. Wenn die Erkrankung gut kontrolliert ist und sich in Remission befindet, kann die Schwangerschaft meist ohne schwere Komplikationen verlaufen. Ist die Krankheit jedoch aktiv oder treten Krankheitsschübe auf, steigt das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Eine engmaschige Betreuung durch einen Spezialisten ist daher unerlässlich.

Medikamentöse Behandlung

Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen während der Schwangerschaft ist eine besondere Herausforderung. Einige Medikamente, die zur Kontrolle dieser Erkrankungen eingesetzt werden, können potenziell negative Auswirkungen auf das Baby haben. Beispielsweise können bestimmte Immunsuppressiva das Fehlbildungsrisiko erhöhen oder die fetale Entwicklung beeinträchtigen. Deshalb sollten betroffene Frauen vor einer Schwangerschaft mit ihrem Arzt ihre Medikation überprüfen und gegebenenfalls anpassen lassen.

Allgemeine Gesundheit und pränatale Versorgung

Der allgemeine Gesundheitszustand der Mutter sowie eine qualitativ hochwertige pränatale Betreuung sind entscheidend für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Frauen mit Autoimmunerkrankungen sollten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören Blutuntersuchungen, Ultraschallkontrollen und spezielle Tests, um die Gesundheit von Mutter und Kind optimal zu überwachen.

Tipps für eine gesunde Schwangerschaft bei Frauen mit Autoimmunerkrankungen

Trotz der Herausforderungen können viele Frauen mit Autoimmunerkrankungen eine gesunde Schwangerschaft erleben. Hier sind einige wichtige Tipps:

Medizinische Beratung vor der Schwangerschaft einholen

Eine frühe Rücksprache mit einem Spezialisten für Autoimmunerkrankungen hilft, die Krankheitsaktivität zu bewerten und eine sichere Behandlung zu planen.

Regelmäßige Überwachung während der Schwangerschaft

Eine engmaschige Betreuung ist essenziell, um frühzeitig auf mögliche Komplikationen reagieren zu können.

Gesunde Ernährung und Lebensweise

Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise können das Wohlbefinden von Mutter und Baby positiv beeinflussen.

Stress reduzieren

Stress kann Krankheitsschübe auslösen, daher sind Entspannungstechniken und ein ausgeglichener Lebensstil besonders wichtig.

Autoimmunerkrankungen können die Schwangerschaft beeinflussen, doch mit der richtigen medizinischen Betreuung und einer guten Vorbereitung ist eine gesunde Schwangerschaft möglich.

Wenn Sie eine Schwangerschaft planen und weitere Informationen zu unseren Behandlungen benötigen, füllen Sie das Kontaktformular unter diesem Text aus, und unser Team wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir verfügen über spezialisierte Teams in der Immunologie, um diese Diagnose bei der Bestimmung der besten Fruchtbarkeitsbehandlung für jede Patientin und jeden Patienten zu bewerten.

Related posts:

  1. Pille und Unfruchtbarkeit: Kann man durch die Pille unfruchtbar werden?
  2. Vitamin D bei Kinderwunsch: Wirkung und Dosierung
  3. Was ist brauner Ausfluss und was bedeutet er?
  4. Was verhindert die Schwangerschaft?
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo