Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
2 Januar 2024

Wann sind die fruchtbaren Tage?

Fruchtbare Tage
Home Blog Wann sind die fruchtbaren Tage?
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Viele Frauen, die schwanger werden möchten, überlassen nichts dem Zufall und berechnen ihre fruchtbaren Tage. Es kann in der Tat hilfreich sein, zu wissen, wann man am fruchtbarsten ist, und damit auch die besten Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung bestehen.

Wir erklären Ihnen, wie Sie fruchtbare und unfruchtbare Tage berechnen und anhand welcher Anzeichen Sie feststellen können, dass Sie sich im idealen Zeitfenster fürs Schwangerwerden befinden. Sollten Sie trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr während Ihrer fruchtbaren Tage partout nicht schwanger werden, empfiehlt es sich, eine Kinderwunschklinik aufzusuchen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Den weiblichen Zyklus verstehen
  • Berechnung der fruchtbaren Tage
    • Wie lang ist die durchschnittliche Dauer des Menstruationszyklus?
    • Sind die fruchtbaren Tage für alle Frauen gleich?
    • Wie sollte der Geschlechtsverkehr während der fruchtbaren Tage ablaufen?
  • Körperliche Anzeichen der fruchtbaren Tage
    • Aufwachtemperatur messen
    • Schleimbeobachtung
    • Untersuchung von Gebärmutterhals und Muttermund
  • Medizinische Ansätze zur Bestimmung der fruchtbaren Tage
  • Trotz fruchtbarer Tage keine Schwangerschaft – Ursachen
    • Können Stress und emotionale Spannungen die fruchtbaren Tage beeinflussen?

Den weiblichen Zyklus verstehen

Es ist wichtig, dass Frauen wissen, welche Schritte ein Menstruationszyklus hat, da sich so leichter feststellen lässt, wenn eine Störung vorliegt. Jeder Zyklus beginnt mit der Monatsblutung. Zeitgleich reift im Eierstock ein neues Eibläschen heran. Während der Aufbauphase bereitet sich auch die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Einnistung vor. Der Eisprung wird auch als Ovulation bezeichnet und findet in der Zyklusmitte statt. Bei diesem Vorgang löst sich eine reife Eizelle aus dem Eierstock und wird vom Eileiter aufgenommen. Durch Muskelkontraktionen wird diese bis in die Gebärmutter transportiert. Wenn die Eizelle nicht befruchtet wird, bildet sich der Gelbkörper zurück und der Zervixschleim wird ausgeschieden. Dieser Reifungsvorgang wiederholt sich bei gesunden Frauen monatlich. Sollte Ihre Monatsblutung ausbleiben, wenden Sie sich an Ihren Gynäkologen, um mögliche Fruchtbarkeitsprobleme auszuschließen.

Wenn Sie Ihre Schwangerschaft nicht dem Zufall überlassen wollen, sollten Sie insbesondere vor und während Ihrer fruchtbaren Tage Geschlechtsverkehr haben. Im Eierstock findet der Eisprung rund vierzehn Tage nach dem vorherigen Zyklusende statt. Die produzierte Eizelle ist circa zwölf bis vierundzwanzig Stunden fruchtbar. Wenn man zudem berücksichtigt, dass männliche Spermien bis zu fünf Tage im weiblichen Körper überleben können, beträgt das Zeitfenster der fruchtbaren Phase einer Frau fünf bis sechs Tage.

Berechnung der fruchtbaren Tage

Mit einem Fruchtbare-Tage-Rechner können Frauen ganz einfach ihre fruchtbaren Tage berechnen. Generell gilt, dass der Eisprung in der Mitte eines Menstruationszyklus stattfindet. Für einen Fruchtbare-Tage-Rechner benötigen Sie daher den ersten Tag Ihrer letzten Monatsblutung sowie Ihre durchschnittliche Zykluslänge. Bei einem normalen 28-Tage-Zyklus kommt es mit größter Wahrscheinlichkeit am 14. Tag zum Eisprung.

Wie lang ist die durchschnittliche Dauer des Menstruationszyklus?

Ein normaler Monatszyklus ist normalerweise zwischen 25 und 35 Tage lang. Bei einem sehr kurzen, langen oder unregelmäßigen Zyklus ist es ratsam, dass Sie Ihre fruchtbaren Tage mit Ihrem Frauenarzt besprechen.

Sind die fruchtbaren Tage für alle Frauen gleich?

Sie sollten beachten, dass es sich bei diesen Rechnungen lediglich um ein annäherndes Ergebnis handelt. Da der weibliche Zyklus zahlreichen unterschiedlichen Einflüssen unterworfen ist, sollten die errechneten unfruchtbaren Tage keinesfalls als verhütungsfreie Zeit interpretiert werden.

Wie sollte der Geschlechtsverkehr während der fruchtbaren Tage ablaufen?

Experten betonen, dass sich Paare jedoch nicht von einem schmalen Zeitfenster unter Druck setzen lassen sollten. Da sich psychische Belastung und Stress negativ auf die Empfängnis auswirken können, ist es wichtig, dass Paare mit Kinderwunsch Spaß aneinander und an ihrer Intimität haben.

Körperliche Anzeichen der fruchtbaren Tage

Sie haben mehrere Optionen, Ihre fruchtbaren und unfruchtbaren Tage zu unterscheiden.

Aufwachtemperatur messen

Gleich nach dem Aufwachen, noch vor dem eigentlichen Aufstehen, wird die Aufwachtemperatur (auch Basaltemperatur genannt) gemessen. Präzision und Pünktlichkeit sind beim Messen ausschlaggebend. Sie sollten jeden Morgen zur gleichen Zeit und an der gleichen Stelle – am besten in der Scheide oder im After – Ihre Temperatur messen. Warten Sie mindestens drei Minuten, bevor Sie die genaue Körpertemperatur mit zwei Nachkommastellen notieren. In der ersten Hälfte des Monatszyklus liegt die Körpertemperatur bei normalen 36,5 Grad Celsius. Vom Eisprung bis zur Regelblutung ist die Körpertemperatur hingegen mindestens zwei Zehntel Grad Celsius höher.

Schleimbeobachtung

Der Zervixschleim kann ebenfalls Indikator der fruchtbaren Tage Während der unfruchtbaren Tage ist der Schleim milchig-trüb und zäh. Dies ändert sich ab den Tagen vor dem Eisprung, auf die es bei diesem Fruchtbarkeitsanzeichen ankommt. Ist der Schleim klarer, flüssig und zieht Fäden, steht Ihr Eisprung bevor. Während des Eisprungs kehrt der Schleim dann wieder zu seiner zähen sowie trüben Beschaffenheit zurück. In einigen Fällen verschwindet der Zervixschleim sogar gänzlich.

Untersuchung von Gebärmutterhals und Muttermund

Während des weiblichen Monatszyklus verändern sich neben der Temperatur und dem Zervixschleim auch Gebärmutterhals und Muttermund. Diese Methode zur Bestimmung der fruchtbaren Tage einer Frau sollte jedoch ausschließlich ergänzend zur symptothermalen Methode erfolgen. In der fruchtbaren Phase ist der Muttermund weich, ähnlich wie die Schamlippen, und außerdem leicht geöffnet. Zudem befinden sich Gebärmutterhals und Muttermund weiter höher in der Scheide. Drei Tage danach nimmt die Fruchtbarkeit wieder ab, der Muttermund schließt sich und wird härter. Nach der Periode ragen Gebärmutterhals und Muttermund relativ weit in die Scheide hinein. Sie können die Beschaffenheit der Organe per Selbstuntersuchung mit dem Finger ertasten.

Während des Eisprungs und in der zweiten Zyklushälfte sorgt ein erhöhter Östrogenspiegel oftmals dafür, dass der weibliche Körper mehr Wasser einlagert. Brustspannen kann ebenfalls ein Anzeichen des Eisprungs sein.

Medizinische Ansätze zur Bestimmung der fruchtbaren Tage

Es ist auch möglich, die Ovulation medizinisch zu überwachen, um genau zu überprüfen, an welchen Tagen sie stattfindet. Dies ist beispielsweise im Rahmen einer Fruchtbarkeitsbehandlung wichtig.

Durch hormonelle Blutuntersuchungen können die Werte von Östradiol, Progesteron und LH gemessen werden. So kann bestimmt werden, in welcher Phase des Menstruationszyklus sich die Frau befindet. Eine ergänzende Untersuchung ist der transvaginale Ultraschall, der es ermöglicht, die Follikel zu messen und vorherzusagen, wann der Eisprung stattfinden wird. Dieses Bild spiegelt die Veränderungen in den Eierstöcken wider und gibt Aufschluss darüber, welcher Follikel im Zyklus dominieren wird.

Trotz fruchtbarer Tage keine Schwangerschaft – Ursachen

Wenn es zu keiner erfolgreichen Befruchtung und damit zur Schwangerschaft kommt, können Fruchtbarkeitsstörungen bei der Frau, dem Mann oder beiden Partnern die Ursache hierfür sein. Bei Frauen sind die häufigsten Fruchtbarkeitsprobleme hormonelle und organische Störungen in sowie an den Eileitern.

Können Stress und emotionale Spannungen die fruchtbaren Tage beeinflussen?

Ein hoher Stresspegel kann den Eisprung beeinträchtigen. Der Grund dafür ist, dass das hormonelle Ungleichgewicht durch Ängste den Menstruationszyklus beeinträchtigen kann. Es ist ratsam, dass ein Spezialist die Situation bewertet, um zu bestimmen, wie der Zyklus reguliert werden kann.

Sie haben Ihre fruchtbaren Tage bereits mehrfach berechnet und sich eventuell sogar medizinischen Untersuchungen unterzogen und werden dennoch nicht schwanger? Geben Sie Ihren Kinderwunsch nicht auf. In den IVI-Kliniken sind die Mediziner darauf spezialisiert, Paaren mit Fruchtbarkeitsproblemen zum Wunschkind zu verhelfen. Kontaktieren Sie die Reproduktionsexperten von IVI noch heute, um sich ausführlich über das Angebot an assistierten Reproduktionsmethoden zu beraten. Schon bald könnte Ihr Familienglück komplett sein.

Related posts:

  1. Was ist eine Eileiterschwangerschaft?
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo