Das humane Papillomavirus (HPV) gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STI) und man schätzt, dass etwa 14% der Bevölkerung davon betroffen sind. Laut Daten des Gesundheitsministeriums steigt seine Prävalenz bei jungen Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren auf 29%. HPV kann sowohl Frauen als auch Männer betreffen und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit beider Geschlechter haben, besonders auch, wenn es gemeinsam mit Chlamydien auftritt. Am Welttag der sexuellen Gesundheit haben wir Dr. Ana Chueca, Gynäkologue bei IVI Burgos, gebeten, über die Beziehung zwischen HPV und Schwangerschaft zu sprechen.
Wie beeinflusst HPV die weibliche Fruchtbarkeit?
Sobald wir sexuell aktiv werden, sind wir alle dem Virus aus der Familie der Papillomaviridae ausgesetzt, welches allgemein als HPV bekannt ist. Es gibt mehr als 150 Genotypen dieses Virus, das Warzen oder schwere Gewebeschäden verursacht. Weitaus dramatischer ist jedoch, dass dieses Virus zu Gebärmutterhalskrebs führen kann, hauptsächlich aufgrund der Stämme oder Serotypen 16 und 18, die für 70% der Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind.
Es wird geschätzt, dass etwa 80% der sexuell aktiven Frauen im Laufe ihres Lebens mit mindestens einem Subtyp von HPV in Kontakt kommen. In den meisten Fällen handelt es sich um vorübergehende Infektionen, die sich über einen variablen Zeitraum spontan zurückbilden. HPV kann jedoch in gewissen individuellen Fällen inaktiv oder latent bleiben und sich erst Jahre nach dem ersten Kontakt manifestieren.
HPV und Schwangerschaft
Viele Frauen kommen mit der Sorge in unsere Praxen mit der Frage, ob diese Infektion ihre Fähigkeit beeinträchtigen könnte, schwanger zu werden und eine Schwangerschaft auszutragen. Wichtig ist, diesen Frauen von vorneherein zu erklären, dass HPV allein keine Unfruchtbarkeit verursacht. Einige Studien legen nahe, dass nur, wenn HPV gemeinsam mit Chlamydien auftritt, das Risiko für Unfruchtbarkeit steigt und ein höheres Risiko für Fehlgeburten besteht. Was HPV jedoch allein verursacht, ist eine höhere Problematik bei der Einnistung des Embryos in der Gebärmutter, bedingt durch die Folgen chirurgischer Behandlungen, einschließlich der Entfernung des Gebärmutterhalses oder der gesamten Gebärmutter, oder durch lokale Radiotherapie, die in schwereren Fällen notwendig sein könnte.
Wenn HPV gemeinsam mit einer anderen STI auftritt, kann dies zu tubarer Sterilität aufgrund einer Verstopfung der Eileiter führen. Diese Verstopfung verhindert, dass die Eizellen von den Eierstöcken transportiert werden, was es unmöglich macht, dass eine Eizelle vom Sperma befruchtet wird und sich ein Embryo bildet.
Darüber hinaus können schwangere Frauen, die mit HPV infiziert sind, das Virus während der vaginalen Geburt auf das Neugeborene übertragen. Dies könnte zu einer dauerhaften Atemwegsinfektion (oropharyngeale Papillomatose) führen, obwohl dieser Fall nur sehr selten auftritt.
Wie beeinflusst HPV die männliche Fruchtbarkeit?
Aktuelle europäische Zahlen, veröffentlicht in The Lancet, besagen, dass 31% der sexuell aktiven Männer dieses Virus tragen, und 21% sind mit hochrisikoreichem HPV infiziert. So wie infizierte Frauen ein höheres Risiko haben, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, besteht bei Männern ebenfalls ein höheres Risiko, an bestimmten Krebsarten wie Penis-, Vorhaut-, Anal- und Rachenkrebs zu erkranken, durch die Verbindung mit den HPV-Serotypen 16 und 18.
Was die männliche Fruchtbarkeit betrifft, so kann HPV eine niedrige Spermienmotilität verursachen, wodurch die freie Bewegung der Spermien beeinträchtigt wird, was direkt die Chancen einer Schwangerschaft beeinflusst. Darüber hinaus kann HPV auch die Samenqualität beeinträchtigen oder zu einer Fragmentierung der DNA führen. Wenn die weibliche Partnerin ebenfalls eine ähnliche Infektion durchlaufen hat, wird die Wahrscheinlichkeit problematischer Entwicklungen beim Versuch, schwanger zu werden, erheblich höher.
Im Hinblick auf die Prävention, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass HPV oral, vaginal oder anal übertragen werden kann, und obwohl die Verwendung eines Kondoms immer empfohlen wird, um verschiedene STI, einschließlich HPV, zu verhindern, gibt es Fälle von HPV-Infektionen, selbst bei Verwendung eines Kondoms. Daher ist die wirksamste Maßnahme heutzutage die HPV-Impfung für beide Geschlechter.
Frauen haben den Vorteil, dass sie durch Screening-Tests frühzeitig erkennen können, ob HPV und seine Serotypen vorhanden sind, wie es im nationalen Gebärmutterhalskrebs-Screening-Programm festgelegt ist, oder, wie es bis vor wenigen Jahren üblich war, durch einen Pap-Abstrich. So kann man feststellen, ob verdächtige Zellveränderungen vorliegen und klären, welcher HPV-Genotyp oder welcher Stamm vorliegt. Dies ermöglicht es, die entsprechenden therapeutischen Maßnahmen zu ergreifen und so zu verhindern, dass HPV einen direkten Einfluss auf die Fruchtbarkeit oder die Fähigkeit hat, eine Schwangerschaft ohne Komplikationen auszutragen.
Kommentare sind geschlossen.