Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Alicante
      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • Girona
      • -
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • Murcia
      • -
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Alicante
    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • Girona
    • -
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • Murcia
    • -
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
10 September 2025

Was ist Hypogonadismus und wie wird er behandelt?

hypogonadismus
Home Blog Was ist Hypogonadismus und wie wird er behandelt?
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Hypogonadismus ist eine hormonelle Störung, bei der die Sexualdrüsen (Eierstöcke oder Hoden) nicht genügend Sexualhormone produzieren. Sie kann sowohl Männer als auch Frauen betreffen und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, die körperliche Entwicklung oder die Sexualfunktion haben. Die Behandlung hängt von der Art des Hypogonadismus und der zugrunde liegenden Ursache ab.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist Hypogonadismus?
  • Was sind die häufigsten Symptome?
    • Bei Männern
    • Bei Frauen
  • Welche Arten von Hypogonadismus gibt es?
    • Primärer Hypogonadismus (hypergonadotrop)
    • Sekundärer Hypogonadismus (hypogonadotrop)
  • Was verursacht Hypogonadismus?
  • Wie wird Hypogonadismus diagnostiziert?
  • Gibt es eine Behandlung?
    • Männern:
    • Frauen:
  • Beeinträchtigt Hypogonadismus die Fruchtbarkeit?
  • Ist Hypogonadismus heilbar oder reversibel?
  • Fazit
  • Bibliografie

Was ist Hypogonadismus?

Hypogonadismus ist eine medizinische Erkrankung, bei der die Gonaden – Hoden beim Mann und Eierstöcke bei der Frau – nicht ausreichend Sexualhormone produzieren: Testosteron bei Männern sowie Östrogene und Progesteron bei Frauen.
Dieser Hormonmangel kann die Pubertätsentwicklung, die Sexualfunktion, die Stimmung, die Knochendichte und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Was sind die häufigsten Symptome?

Die Symptome variieren je nach Geschlecht, Alter beim Auftreten (Kindheit, Jugend oder Erwachsenenalter) und Schweregrad des Hormonmangels.

Bei Männern

  • Vermindertes sexuelles Verlangen
  • Erektionsstörungen
  • Chronische Müdigkeit
  • Verlust von Muskelmasse
  • Gynäkomastie (Brustwachstum)
  • Unfruchtbarkeit

Bei Frauen

  • Ausbleiben oder Unregelmäßigkeit der Menstruation
  • Unfruchtbarkeit
  • Vaginale Trockenheit
  • Libidoverlust
  • Hitzewallungen
  • Stimmungsschwankungen

Bei beiden Geschlechtern kann unbehandelter Hypogonadismus zu Osteoporose, Depressionen oder Stoffwechselproblemen führen.

Welche Arten von Hypogonadismus gibt es?

Es gibt zwei Arten von Hypogonadismus.

Primärer Hypogonadismus (hypergonadotrop)

Die Ursache liegt in den Gonaden selbst, die nicht richtig auf die Signale des Gehirns reagieren. Die Hormone LH und FSH sind erhöht, doch die Gonaden produzieren keine Sexualhormone.

Häufige Ursachen:

  • Klinefelter-Syndrom (bei Männern)
  • Vorzeitige Menopause oder ovarielles Versagen (bei Frauen)
  • Schädigung der Hoden oder Eierstöcke durch Krebstherapien

Sekundärer Hypogonadismus (hypogonadotrop)

Hierbei liegt eine Störung im Hypothalamus oder der Hypophyse vor, die die Gonaden nicht ausreichend stimulieren. LH und FSH sind erniedrigt oder normal.

Häufige Ursachen:

  • Hypophysentumoren
  • Kallmann-Syndrom
  • Essstörungen, exzessives Training, chronischer Stress

Was verursacht Hypogonadismus?

Die Ursachen können angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Zu den häufigsten gehören:

  • Genetische Erkrankungen (Klinefelter-, Turner-, Kallmann-Syndrom)
  • Chemo- oder Strahlentherapie
  • Verletzungen der Hoden oder Eierstöcke
  • Autoimmunerkrankungen
  • Infektionen (z. B. Mumps bei Männern)
  • Schweres Übergewicht
  • Typ-2-Diabetes
  • Chronische Leber- oder Nierenerkrankungen

In manchen Fällen bleibt die Ursache unbekannt (idiopathisch).

Wie wird Hypogonadismus diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese und Hormonanalysen:

  • Ausführliche Anamnese: Symptome, persönliche und familiäre Vorgeschichte
  • Körperliche Untersuchung: sexuelle Entwicklung, Muskelmasse, Behaarung, Brust, Genitalien
  • Bildgebende Verfahren: Hoden- oder Eierstockultraschall, MRT der Hypophyse bei Verdacht auf zentrale Ursachen
  • Blutanalysen:
    • Männer: Gesamttestosteron, freies Testosteron, LH, FSH
    • Frauen: Estradiol, Progesteron, LH, FSH
    • Weitere: Prolaktin, TSH, Cortisol

Gibt es eine Behandlung?

Ja. Die Therapie hängt von der Ursache und dem Kinderwunsch der betroffenen Person ab.

Männern:

  • Testosteronersatztherapie (Gel, Injektionen, Pflaster)
  • Bei Kinderwunsch: Behandlung mit Gonadotropinen (LH und FSH) zur Stimulation der Spermienbildung

Frauen:

  • Hormonersatztherapie (mit einer Kombination aus Östrogenen und Gestagenen)
  • Bei Kinderwunsch: Ovulationsauslösung mit Gonadotropinen oder IVF bei ovarieller Insuffizienz

In beiden Fällen sollte auf Folgeerkrankungen wie Osteoporose oder Fettstoffwechselstörungen geachtet und diese mitbehandelt werden.

Beeinträchtigt Hypogonadismus die Fruchtbarkeit?

Ja – besonders, wenn er nicht behandelt wird.

Bei Männern, kann Hypogonadismus zu Azoospermie (keine Spermien), schlechter Spermienqualität und geringerem Hodenvolumen führen. Mit Gonadotropinbehandlung oder IVF-ICSI kann die Fruchtbarkeit in vielen Fällen wiederhergestellt oder durch assistierte Reproduktion unterstützt werden.

Ein Ausbleiben des Eisprungs verhindert bei Frauen die Empfängnis. Wenn der Hypogonadismus behandelbar ist, kann die Ovulation stimuliert werden. Bei irreversibler ovarieller Insuffizienz ist eine Eizellspende möglich.

Ist Hypogonadismus heilbar oder reversibel?

Das hängt von der Form und der Ursache ab:

  • Funktioneller sekundärer Hypogonadismus (z. B. durch Stress, Gewichtsverlust oder Übertraining) ist oft reversibel.
  • Angeborener oder durch Gonadenschädigung bedingter Hypogonadismus erfordert meist eine lebenslange Hormontherapie.
  • Die Fruchtbarkeit lässt sich in vielen Fällen durch geeignete Behandlung und ärztliche Begleitung wiederherstellen

Fazit

  • Hypogonadismus ist eine hormonelle Störung der Sexualhormonproduktion.
  • Es gibt primäre (gonadale) und sekundäre (zentral bedingte) Formen.
  • Symptome sind sexuelle Funktionsstörungen, Unfruchtbarkeit, Erschöpfung und körperliche Veränderungen.
  • Die Diagnose erfolgt über Hormonanalysen und Bildgebung.
  • Die Therapie richtet sich nach der Ursache und kann Hormonersatz oder assistierte Reproduktion umfassen.
  • In vielen Fällen lassen sich Fruchtbarkeit und Lebensqualität verbessern.

Bibliografie

Wu FCW, Tajar A, Pye SR, et al. (2010). Hypogonadism in men in late midlife and its relationship to sexual function. N Engl J Med; 363:123-135.

Basaria S (2014). Male hypogonadism. Lancet; 383(9924):1250–1263. (Ver)

Young J. (2012). The hypothalamic-pituitary-gonadal axis in men and its dysfunction. Clin Endocrinol (Oxf); 76(3):292-305. (Ver)

SEEN, Sociedad Española de Endocrinología y Nutrición (2021). Hipogonadismo. Revisión clínica y manejo. (Ver)

SEF, Sociedad Española de Fertilidad. Información sobre hipogonadismo y fertilidad. (Ver)

 

Related posts:

  1. Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
  2. Pille und Unfruchtbarkeit: Kann man durch die Pille unfruchtbar werden?
  3. Was ist eine erektile Dysfunktion?
  4. Wozu dient die Hysteroskopie?
Featured articles
Was ist Hypogonadismus und wie wird er behandelt?
10 September 2025
Was ist Hypogonadismus und wie wird er behandelt?
Mikroplastik, Kosmetika oder Kochutensilien: Schadstoffe, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen
4 September 2025
Mikroplastik, Kosmetika oder Kochutensilien: Schadstoffe, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen
Wozu dient die Hysteroskopie?
20 August 2025
Wozu dient die Hysteroskopie?
Vasektomie und Kinderwunsch: Optionen, Risiken & ICSI-Lösungen
18 August 2025
Vasektomie und Kinderwunsch: Optionen, Risiken & ICSI-Lösungen

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo