Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
13 Juni 2024

5 Tipps zur Berechnung der fruchtbaren Tage

fruchtbare Tage berechnen
Home Blog 5 Tipps zur Berechnung der fruchtbaren Tage
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Fruchtbare Tage berechnen kann einfach sein, aber wie geht es? Um Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen, sollten Sie genau wissen, wann Ihre fruchtbaren Tage sind. Das Fruchtbarkeitsfenster einer Frau kündigt sich normalerweise mit bestimmten Körpersignalen an. Wir haben für Sie 5 Tipps, um zu bestimmen, wann Sie am fruchtbarsten sind und wann Sie die besten Voraussetzungen haben, um schwanger zu werden.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wann sind meine fruchtbaren Tage?
  • Tipp 1: fruchtbare Tage berechnen durch ein Ovulationstest
    • Wie funktioniert ein Ovulationstest?
    • Wann sollte man einen Ovulationstest machen?
    • Vorteile und Nachteile von Ovulationstests
  • Tipp 2: Messen der Basaltemperatur
    • Was ist die Basaltemperatur?
    • Wie misst man die Basaltemperatur korrekt?
    • Interpretation der Basaltemperaturkurve
  • Tipp 3: Beobachtung des Zervixschleims
    • Warum ist der Zervixschleim wichtig?
    • Arten von Zervixschleim und ihre Bedeutung
    • Tipps zur genauen Beobachtung des Zervixschleims
  • Tipp 4: Lage von Gebärmutterhals & Muttermund
    • Wie verändert sich der Gebärmutterhals während des Zyklus?
    • Wie tastet man den Gebärmutterhals ab?
    • Tipps zur Beobachtung von Gebärmutterhals und Muttermund
  • Tipp 5: Medizinische Vorsorgeuntersuchungen
    • Welche Untersuchungen sind sinnvoll?
    • Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
    • Medizinische Unterstützung bei der Zyklusüberwachung
  • Zusätzliche Tipps zur Unterstützung der Fruchtbarkeit
    • Ernährung und Lebensstil
    • Stressmanagement
    • Natürliche Nahrungsergänzungsmittel
  • Fruchtbare Tage berechnen: häufig gestellte Fragen
    • Wie genau sind die verschiedenen Methoden?
    • Können Apps zur Zyklusverfolgung helfen?
    • Was tun bei unregelmäßigem Zyklus?
  • Fazit: Die beste Methode zur Berechnung der fruchtbaren Tage
    • Individuelle Unterschiede und Vorlieben
    • Kombination mehrerer Methoden
    • Wichtigkeit der Konsistenz und Geduld

Wann sind meine fruchtbaren Tage?

Paare mit Kinderwunsch sollten genau wissen, wann sie die größten Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung haben. Dabei spielen die Überlebensdauer der männlichen Samenzellen im weiblichen Körper und die fruchtbaren Tage einer Frau eine entscheidende Rolle. Die fruchtbare Zeit einer Frau ist um den Eisprung herum, welcher Teil der Proliferationsphase ist. Diese Phase beginnt am 5. und endet am 14. Zyklustag, wenn man von einem 28-Tage-Zyklus ausgeht.

Das follikelstimulierende Hormon (FSH) sorgt dafür, dass der Eierstock eine Eizelle produziert. Parallel dazu regt Östrogen den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut an, welche für die Einnistung der befruchteten Eizelle essenziell ist. Ein Anstieg von FSH und dem luteinisierenden Hormon (LH) lösen gemeinsam mit einem sinkenden Östrogenlevel den Eisprung aus. Die weibliche Eizelle ist nun für 24 Stunden befruchtungsfähig. Über 80 Prozent aller Frauen haben einen schwankenden Zyklus, was es etwas schwieriger – jedoch nicht unmöglich – macht, seine fruchtbaren Tage zu bestimmen. Da männliche Samenzellen bis zu sieben Tage im Körper einer Frau überleben können, sind die fruchtbarsten Tage kurz vor sowie am Tag der Ovulation.

Tipp 1: fruchtbare Tage berechnen durch ein Ovulationstest

Moderne Tests für zu Hause ermöglichen es Frauen, ihre fruchtbaren Tage zu berechnen. 

Wie funktioniert ein Ovulationstest?

Wie bei einem Schwangerschaftstest wird auch ein Fruchtbarkeitstest in Urin getaucht. Gemessen wird der LH-Wert. Ist dieser erhöht, reagieren die Antikörper auf dem Teststreifen entsprechend.

Etwa 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung erhöht sich die LH-Konzentration im Urin. Frauen, die täglich einen Ovulationstest durchführen, können den Moment ihres Eisprungs daher einfacher vorhersagen. Nach dem Eisprung sinkt der LH-Wert wieder, sodass ein Fruchtbarkeitstest dann wieder negativ ausfallen wird.

Wann sollte man einen Ovulationstest machen?

Die Zeit für diesen Test hängt vom Zyklus jeder Frau ab. Bei einem regelmäßigen 28-tägigen Zyklus wird angenommen, dass der Eisprung am 14. Tag nach dem Beginn der letzten Periode stattfindet. In diesem Fall sollte der Test etwa am Tag 11 oder zwischen 3 und 5 Tagen vor dem erwarteten Datum des Eisprungs durchgeführt werden. Wenn das Ergebnis positiv ist, erfolgt der Eisprung innerhalb der nächsten 24 bis 36 Stunden.

Vorteile und Nachteile von Ovulationstests

Der Hauptvorteil des Tests ist, dass er kostengünstig, einfach und ohne Komplikationen zu Hause durchgeführt werden kann. Der Nachteil ist, dass nicht alle Frauen genau den Tag des Zyklus berechnen können, an dem der Test durchgeführt werden sollte, daher sind die Ergebnisse nicht immer zu 100 % zuverlässig.

Tipp 2: Messen der Basaltemperatur

Eine Alternative zum Ovulationstest ist das Messen der Basaltemperatur.

Was ist die Basaltemperatur?

Damit ist die morgendliche Körpertemperatur direkt nach dem Aufwachen gemeint. Es ist die niedrigste Temperatur, die der Körper im Ruhezustand erreicht, normalerweise gemessen nach mindestens drei bis fünf Stunden ununterbrochenem Schlaf und direkt nach dem Aufwachen, bevor man irgendwelche körperlichen Aktivitäten durchführt.

Wie misst man die Basaltemperatur korrekt?

Wichtig ist, dass Sie Ihre Temperatur noch vor dem Aufstehen immer zur gleichen Zeit und an der gleichen Stelle messen. Am zuverlässigsten ist eine dreiminütige Messzeit – entweder im After oder in der Scheide.

Interpretation der Basaltemperaturkurve

Zu Beginn des Monatszyklus sollte die Körpertemperatur bei rund 36,5 Grad Celsius liegen. Nach der Ovulation steigt die Basaltemperatur um etwa ein Zehntelgrad Celsius an. Daher ist es wichtig, dass Ihr Thermometer zwei Stellen nach dem Komma anzeigt. Oftmals funktioniert die Temperaturmethode zur Bestimmung der fruchtbaren Phase besser, wenn man seine Basaltemperatur über einen längeren Zeitraum misst.

Wenn Sie erst am ersten Tag des Temperaturanstiegs ungeschützten Geschlechtsverkehr haben, könnte es sein, dass Sie den Eisprung bereits verpasst haben. Eine gute Idee ist es, neben der Basaltemperatur auch den Zervixschleim zu beobachten.

Tipp 3: Beobachtung des Zervixschleims

Eine Schleimbeobachtung in Kombination mit dem Messen der Basaltemperatur gilt als eine sichere Variante, um die fruchtbaren Tage zu ermitteln.

Warum ist der Zervixschleim wichtig?

Sie haben sicherlich bereits bemerkt, dass sich Ihr Ausfluss im Laufe des Monatszyklus verändert. Daher kann man durch Beobachtung feststellen, wann die fruchtbaren Tage beginnen oder enden.

Arten von Zervixschleim und ihre Bedeutung

So entwickelt sich der Zervixschleim im Laufe des Zyklus:

  • Nach der Blutung ist die Scheide recht trocken.
  • Danach verändert sich der Zervixschleim zu milchig-trüb.
  • Je näher der Eisprung rückt, desto klarer wird der Schleim.
  • Kurz vor dem Eisprung sieht der Schleim wie Eiweiß aus.
  • Wenn der Schleim spinnbar ist, steht die Ovulation kurz bevor. Dies ist der optimale Zeitpunkt, um Sex zu haben.
  • Nach dem Eisprung wird der Schleim dann wieder trüber und zäh.

Bei einigen Frauen verschwindet der Ausfluss bis zum Einsetzen der Periode gänzlich.

Tipps zur genauen Beobachtung des Zervixschleims

Überprüfen Sie die Konsistenz, indem Sie etwas Zervixschleim aus der Scheide nehmen und zwischen Zeigefinger und Daumen auseinanderziehen.

Am besten beobachten Sie Ihren Schleim sowie die Temperaturkurve für mehrere Monate und im Idealfall über ein ganzes Jahr, um Ihre fruchtbaren Tage einzugrenzen.

Tipp 4: Lage von Gebärmutterhals & Muttermund

Die Tastmethode von Gebärmutterhals oder Muttermund ist zwar nicht so verbreitet wie die Beobachtung von Basaltemperatur und Zervixschleim, kann Ihnen aber durchaus helfen, Ihren Körper und die einzelnen Phasen Ihres Zyklus besser kennenzulernen.

Wie verändert sich der Gebärmutterhals während des Zyklus?

Wenn Sie die Lage von Gebärmutterhals und Muttermund direkt nach Ihrer Menstruation überprüfen, werden Sie diese relativ leicht ertasten können. Zu diesem Zeitpunkt des Monatszyklus ragen beide tiefer in die Scheide herein, sodass man Sie mit den Fingern fühlen kann.

Zudem sind Gebärmutterhals und Muttermund fest und geschlossen, da zu diesem Zeitpunkt keine Befruchtung stattfinden kann. Während der fruchtbaren Tage verändert sich die Lage und beide befinden sich höher in der Scheide. Zudem fühlt sich der Muttermund zur Zeit des Eisprungs deutlicher weicher an – ähnlich wie Schamlippen. Die Lage von Gebärmutterhals und Muttermund zu ertasten, kann Ihnen helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine Befruchtung zu bestimmen.

Wie tastet man den Gebärmutterhals ab?

In einer bequemen Position sollten Sie einen oder zwei Finger in die Vagina einführen, bis Sie den Gebärmutterhals spüren. Sie werden ihn erkennen, weil er glatt und abgerundet ist. Normalerweise ist er fest und geschlossen, was eine Schwangerschaft verhindert. Während des Eisprungs kann er leicht geöffnet sein und Sie werden ihn weicher fühlen.

Außerdem, wenn Sie beim Herausziehen der Finger einen klaren und dehnbaren Zervixschleim bemerken, sind Sie wahrscheinlich in Ihren fruchtbaren Tagen.

Tipps zur Beobachtung von Gebärmutterhals und Muttermund

Diese Selbstuntersuchung zu Hause ist einfach. Trotzdem hier sind einige Tipps, um sie einfacher und sicherer zu machen:

  • Waschen Sie immer Ihre Hände, um keine Bakterien in den Gebärmutterhals einzuführen.
  • Suchen Sie eine bequeme Position, zum Beispiel liegend im Bett mit angewinkelten Beinen oder in Hockstellung auf dem Boden.
  • Versuchen Sie, Veränderungen am Gebärmutterhals festzuhalten, um den Fortschritt Ihres Menstruationszyklus zu überwachen.

Tipp 5: Medizinische Vorsorgeuntersuchungen

Keiner dieser Methoden kann eine Untersuchung durch einen Gynäkologen ersetzen. Sie sollten sie nicht durchführen, wenn Sie Schmerzen verspüren; in diesem Fall sollten Sie immer einen Fachmann aufsuchen. Im Allgemeinen ist es wichtig, jährlich eine gynäkologische Untersuchung durchführen zu lassen. Wenn Sie darüber hinaus nicht schwanger werden, sollten Sie einen Fruchtbarkeitsexperten konsultieren.

Welche Untersuchungen sind sinnvoll?

Ein Test, den der Arzt durchführen kann, ist eine transvaginale Ultraschalluntersuchung. Dadurch können die Eierstockfollikel beobachtet werden, um zu wissen, wann sie kurz vor der Freisetzung einer Eizelle stehen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Es ist unheimlich wichtig, dass Frauen ihre Vorsorgetermine beim Frauenarzt ernst nehmen und sich regelmäßig untersuchen lassen. Auf diese Weise können mögliche Fruchtbarkeitsstörungen schon früh erkannt und therapiert werden. Werden Sie trotz der Ermittlung Ihrer fruchtbaren Tage nicht schwanger, sollten Sie sich zunächst keine Sorgen machen. Etwa ein Drittel aller Frauen mit Kinderwunsch warten länger als ein Jahr auf ein positives Schwangerschaftstestergebnis.

Grundsätzlich spielt das Alter eines Paares eine wichtige Rolle. Liegen ansonsten keine bekannten Erkrankungen vor, sollten sich Frauen, die jünger als 28 Jahre sind, ruhig anderthalb Jahre Zeit lassen. Frauen zwischen 28 und 32 Jahren sollten sich nach rund einem Jahr Wartezeit an ihren Gynäkologen wenden, um sich medizinisch durchchecken zu lassen. Ältere Frauen sollten sich bereits nach einem halben Jahr untersuchen lassen. Je früher eine mögliche Fertilitätsstörung entdeckt wird, desto größer sind die Chancen, dass eine Kinderwunschbehandlung erfolgreich ist.

Medizinische Unterstützung bei der Zyklusüberwachung

Die Überwachung des Menstruationszyklus durch einen Spezialisten kann eine Vielzahl von Dienstleistungen und Verfahren umfassen, je nach den individuellen Bedürfnissen der Patientin und den Zielen der Bewertung. Dazu gehören:

  • Medizinische Untersuchungen: Palpation von Gebärmutter und Eierstöcken, Analysen zur Messung der Hormonspiegel.
  • Transvaginale Ultraschalluntersuchung.
  • Protokolle zur Stimulation oder Fruchtbarkeitsbehandlungen, wenn eine Schwangerschaft ausbleibt.

Zusätzliche Tipps zur Unterstützung der Fruchtbarkeit

Zusätzlich zur Beobachtung des Menstruationszyklus und der Veränderungen in den verschiedenen Phasen gibt es zusätzliche Empfehlungen zur Förderung der Fruchtbarkeit.

Ernährung und Lebensstil

Einen gesunden Lebensstil zu pflegen bedeutet zweifellos, eine ausgewogene Ernährung zu haben. Dies bezieht sich auf zwei Aspekte:

  • Die Gewährleistung der Anwesenheit lebenswichtiger Nährstoffe
  • Den Verzehr qualitativ hochwertiger Lebensmittel, idealerweise aus ökologischem Anbau

In einem anderen Blog haben wir bereits Tipps für eine gesunde Ernährung im Hinblick auf Ihr Familienprojekt angeboten.

Stressmanagement

Obwohl nicht bewiesen ist, dass Stress eine direkte Ursache für Unfruchtbarkeit ist, steht fest, dass geistiges und emotionales Gleichgewicht für den allgemeinen Gesundheitszustand vorteilhaft ist. Körperliche Betätigung, eine ausgewogene Ernährung oder Aktivitäten, die Wohlbefinden fördern, sind einige der Schlüssel zur Stressbewältigung.

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel

Zusätzlich zur natürlichen Förderung der Fruchtbarkeit durch Ernährung ist es interessant, Nahrungsergänzungsmittel einzubeziehen, die zusätzliche Nährstoffe liefern. Ein Fachmann kann dabei die Bedürfnisse jedes Patienten ermitteln und wie diese gedeckt werden können.

Fruchtbare Tage berechnen: häufig gestellte Fragen

Die Berechnung der fruchtbaren Tage wirft Zweifel und Fragen auf, da es nicht immer einfach ist, die geeignete Methode zu finden. Hier sind einige Fragen, die häufig in der Sprechstunde von Fachleuten gestellt werden.

Wie genau sind die verschiedenen Methoden?

Es gibt präzisere Methoden als andere, wie wir erklärt haben. Besonders die Methoden, die von der Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus abhängen, sind weniger genau, da nicht alle Frauen einen 28-Tage-Zyklus haben. Selbst wenn sie dies haben, kann es vorkommen, dass ein Zyklus länger oder kürzer dauert, eine Menstruation außerhalb der vorgesehenen Daten auftritt… Dies beeinflusst die Zuverlässigkeit von Urintests, zum Beispiel.

Können Apps zur Zyklusverfolgung helfen?

Die Apps, die entwickelt wurden, um die fruchtbaren Tage zu bestimmen, sind nützlich, aber man muss bedenken, dass sie auf Statistiken und Standardinformationen basieren. Wie bereits erwähnt, sind nicht alle Zyklen regelmäßig, daher ist die von diesen Apps bereitgestellte Information keine Garantie. Sie helfen jedoch, den Überblick zu behalten und die erfassten Daten zu speichern.

Was tun bei unregelmäßigem Zyklus?

Bei einem unregelmäßigen Zyklus können Sie täglich nach körperlichen Anzeichen des Eisprungs suchen. Dennoch kann Ihnen die Konsultation eines Spezialisten helfen, wenn Ihre Periode nicht immer zum erwarteten Zeitpunkt kommt.

Fazit: Die beste Methode zur Berechnung der fruchtbaren Tage

Zusammenfassend ist es schwierig, die beste Methode zur Berechnung der fruchtbaren Tage festzulegen. Jede Frau erlebt unterschiedliche Symptome, und eine Frau kann verschiedene Zyklen haben. Zum Beispiel kann das Alter die Regelmäßigkeit oder die Anzeichen des Eisprungs beeinflussen. Es könnte gesagt werden, dass es am nützlichsten ist, verschiedene Methoden zu kombinieren und zusätzlich professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Individuelle Unterschiede und Vorlieben

Die Methode zur Berechnung der fruchtbaren Tage hängt auch von den Vorlieben jeder Frau ab. In einigen Fällen ist es effektiver, eine detaillierte Aufzeichnung zu führen, entweder schriftlich oder in einer App, während es in anderen Fällen produktiver ist, die Temperatur, die Konsistenz des Ausflusses usw. zu messen.

Kombination mehrerer Methoden

Wie bereits erwähnt, ist es manchmal am praktischsten, verschiedene Methoden zu kombinieren. Zum Beispiel kann anhand der Informationen eines hausgemachten Ovulationstests überprüft werden, ob der Zervixschleim oder die Basaltemperatur die möglichen fruchtbaren Tage bestätigen.

Wichtigkeit der Konsistenz und Geduld

Wenn Sie eine Schwangerschaft anstreben, sind zwei Faktoren entscheidend. Erstens ist es wichtig, konsequent zu sein, auch wenn die Ergebnisse nicht immer wie erwartet ausfallen. Behalten Sie die Hoffnung und bedenken Sie, dass jeder Zyklus unterschiedlich sein kann. Der andere Faktor ist Geduld, denn das Warten kann manchmal lange dauern.

Sollten Sie trotz der Ermittlung Ihrer fruchtbaren Tage auf natürlichen Wege nicht schwanger werden, empfiehlt es sich, die Kinderwunschexperten von IVI zu kontaktieren. Paare mit Fruchtbarkeitsstörungen können sich in den IVI-Kliniken mithilfe von modernen Reproduktionsmethoden wie einer In-vitro-Fertilisation (IVF) oder einer intrazytoplasmatischen Spermien-Mikroinjektion (ICSI) ihren Kinderwunsch erfüllen.

Related posts:

  1. Sekundäre Amenorrhoe: Ursachen
  2. Wie beeinflusst Hashimoto den Kinderwunsch?
  3. Wie man die weibliche Fruchtbarkeit steigern kann
  4. Was ist die ovarielle Reserve?
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo