Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
10 Mai 2023

Eierstockzysten (Ovarialzysten): Ursachen, Symptome und Behandlung

Eierstockzysten
Home Blog Eierstockzysten (Ovarialzysten): Ursachen, Symptome und Behandlung
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Bei Ihnen treten teilweise heftige Unterbauchschmerzen auf? Sie haben zudem einen unregelmäßigen Monatszyklus, Rückenschmerzen oder müssen häufig Wasser lassen? Dann könnten Eierstockzysten die Ursache sein. Sind Zysten an den Eierstöcken gefährlich? Können die Geschwülste die Fruchtbarkeit von Frauen einschränken? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alles zum Thema Eierstockzysten: Unterschiedliche Zystenarten, Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit, Endometriose, PCO-Syndrom sowie wie die Krankheit diagnostiziert und therapiert wird.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was sind Eierstockzysten?
  • Welche Arten von Eierstockzysten gibt es?
  • Eierstockzysten: Symptome
  • Behandlung
  • Was ist das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO)?
  • Schränken Eierstockzysten die Fruchtbarkeit ein?
  • Kann man mit einer Zyste schwanger werden?
  • Wie hängt sie mit der Endometriose zusammen?

Was sind Eierstockzysten?

Bei einer Eierstockzyste handelt es sich um einen Hohlraum, der mit Flüssigkeit oder soliden Inhalt gefüllt ist und der eine sackähnliche Form hat. Die meisten dieser Veränderungen im Bereich der weiblichen Eierstöcke sind gutartig und haben eine hormonelle Ursache.

Man unterscheidet zwischen funktionellen Zysten, die sich aus einem Follikel oder Gelbkörper entwickeln und zystischen Eierstocktumoren, bei denen es sich um Neubildungen handelt. Funktionelle Eierstockzysten treten zehnmal häufiger als „echte“ Eierstockgeschwülste auf. Die häufigste Form von Zysten an den Eierstöcken sind Follikelzysten, welche keinen Eisprung durchlaufen und daher nicht platzen, sondern weiterhin Flüssigkeit produzieren. Weitere Informationen über die unterschiedlichen Formen von Eierstockzysten erhalten Sie im folgenden Unterkapitel.

Welche Arten von Eierstockzysten gibt es?

In den Eierstöcken sowie rund um die Eierstöcke existieren funktionelle Zysten, Dermoidzysten und Endometriosezysten.

  • Funktionelle Zysten: Follikelzysten (Bläschenzysten) bilden sich aus einem nicht geplatzten Graaf-Follikel, während eine Gelbkörperzyste aus dem Gelbkörper eines gesprungenen Graaf-Follikels entsteht. Erkrankungen oder hormonelle Therapien können Luteinzysten verursachen, die typischerweise in beiden Eierstöcken auftauchen.
  • Dermoidzysten: Die Ursache von reifen zystischen Teratomen ist eine Fehlentwicklung der Keimzellen im Eierstock. Diese Zystenart kann daher beispielsweise Knorpel, Talg, Haare oder Knochengewebe enthalten.
  • Endometriosezysten: Siedelt sich Gebärmutterschleimhaut in den Eierstöcken an, spricht man aufgrund der Farbe auch von Schokoladenzysten, die sich im Laufe des Monatszyklus auf- und wieder abbauen. Weitere Informationen erhalten Sie im Unterkapitel über Endometriose.

Eierstockzysten: Symptome

Zysten verursachen meistens nur dann Symptome, wenn sie eine gewisse Größe erreichen. Dann können sie unter anderem Druck auf die Nebenorgane ausüben. Größere Eierstockzysten stellt der Arzt bei einer Tastuntersuchung der weiblichen Geschlechtsorgane fest. Kleinere Zysten werden in der Regel bei einer Ultraschalluntersuchung diagnostiziert. Bei der Therapie der Zysten kommt es auf die Art sowie Größe der Geschwülste an.

Behandlung

Funktionelle Zysten erfordern meistens keine Behandlung, da sie sich spontan von selbst zurückbilden. Eine größere Zyste, die länger als einen Monatszyklus im Körper bleibt, kann im Rahmen einer Bauchspiegelung entfernt werden. Dies trifft beispielsweise auf Endometriosezysten zu. Eine Entfernung der Eierstöcke wird nur in seltenen Fällen angesetzt, vor allem dann, wenn eine Frau ihre Familienplanung bereits abgeschlossen hat.

Was ist das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCO)?

Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Form von Eierstockzysten. Es handelt sich in den meisten Fällen um einen beidseitigen Tumor mit zahlreichen kleineren Follikeln.

Ein Überschuss an männlichen Hormonen verhindert, dass die Eibläschen zu Eizellen heranwachsen. Stattdessen formen sich kleine Zysten am Randbereich der Eierstöcke. Das PCO-Syndrom ist eine der häufigsten Ursachen von weiblicher Unfruchtbarkeit. Es äußert sich unter anderem durch Menstruationsstörungen, männliche Behaarung, Haarausfall, ein erhöhtes Level an männlichen Geschlechtshormonen im Blut und Akne. Diese äußeren Merkmale gehen oftmals mit schwerwiegenden psychischen Problemen einher. Für die Diagnose der Erkrankung sind eine Reihe von Bluttests notwendig. Außerdem müssen mindestens zwei der folgenden drei Kriterien zutreffen: Vermännlichung, Zyklusstörungen und zahlreiche Zysten an den Eierstöcken.

Schränken Eierstockzysten die Fruchtbarkeit ein?

Je nachdem, wo sich die Eierstockzysten befinden und wie ausgeprägt sie sind, können Sie Einfluss auf die Funktionsfähigkeit der Eierstöcke nehmen und diese einschränken. Auf diese Weise nimmt wiederum die weibliche Fruchtbarkeit ab. Jedoch sollten betroffene Patientinnen Befunde sowie Therapieformen mit ihrem Gynäkologen besprechen, da jedes Krankheitsbild individuell verläuft. Weitere Komplikationen der Geschwülste können Rupturen von Blutgefäßen sein, die starke Unterbauchschmerzen verursachen. Diese Schmerzen können auch durch eine Stieldrehung, einer Drehung der Zyste um die eigene Achse, und eine damit verbundene Minderdurchblutung verursacht werden. Bei Verdacht auf Eierstockzysten sollten Sie sich an Ihren Frauenarzt wenden und sich gründlich untersuchen lassen.

Kann man mit einer Zyste schwanger werden?

Wie bereits erwähnt, sind die meisten Eierstockzysten nicht bösartig und lösen nicht einmal Symptome aus. Jedoch kann es im Fall einer Endometriose an den Eierstöcken oder des PCO-Syndroms durchaus zu Fruchtbarkeitsstörungen oder einer Unfruchtbarkeit kommen. Inwiefern Follikelzysten an den Eierstöcken Ihren Kinderwunsch beeinträchtigen, hängt vom individuellen Verlauf der Erkrankung ab. Sollten diese Geschwülste in der Tat so gravierend sein, dass Sie eine Schwangerschaft verhindern, sollten Sie sich von den Kinderwunsch-Spezialisten in unseren IVI-Kliniken beraten lassen. Mithilfe von modernen medizinisch assistierten Reproduktionstechniken können sich selbst Patienten mit eingeschränkter Fertilität ihren Kinderwunsch erfüllen. Beispiele für gängige Kinderwunschbehandlungen sind unter anderem eine künstliche Befruchtung, die In-vitro-Fertilisation (IVF) oder die Methode der intrazytoplasmatischen Spermien-Mikroinjektion (ICSI).

Wie hängt sie mit der Endometriose zusammen?

Bei Endometriose siedelt sich Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter an, zum Beispiel an den Eierstöcken, am Darm, an der Blase oder im Becken. Viele Betroffene wissen nicht, dass sie an Endometriose leiden und interpretieren die Symptome als Regelschmerzen. Die Endometrioseherde werden wie die normale Gebärmutterschleimhaut von weiblichen Geschlechtshormonen gesteuert und durchlaufen ebenfalls den monatlichen Zyklus. Oftmals ist eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) die einzige Möglichkeit, Endometriosezysten eindeutig zu identifizieren und bösartige Herde zu entfernen. Endometriose gilt als eine der häufigsten Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches. Die Ursachen der Krankheit sind bis heute nicht eindeutig geklärt. Eine Theorie besagt, dass bei einer rückwärts fließenden Monatsblutung Zellen der Gebärmutterschleimhaut an andere Orte getragen werden und sich dort ansiedeln. Besprechen Sie Ihre Symptome mit einem Frauenarzt, wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an Endometriose erkrankt sind.

Eierstockzysten sind in den meisten Fällen harmlos und verschwinden von allein. Doch selbst wenn Sie von bösartigen Geschwülsten an den Eierstöcken betroffen sind, an Endometriose oder dem PCO-Syndrom leiden, haben Sie dank der Kinderwunschexperten von IVI nach wie vor Chancen, ein Kind zur Welt zu bringen. Betroffene Patientinnen werden von unseren Spezialisten ausführlich über die erfolgversprechendsten Behandlungstechniken beraten. Am besten vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit IVI, um sich Ihren Kinderwunsch schon bald zu erfüllen. In mehreren unserer IVI-Kinderwunschkliniken steht Ihnen deutschsprachiges Betreuungspersonal zur Seite, sodass Sie sich keine Gedanken über den Ablauf Ihres Klinikaufenthaltes machen müssen.

Related posts:

  1. Pille und Unfruchtbarkeit: Kann man durch die Pille unfruchtbar werden?
  2. Verringert Rauchen die Fruchtbarkeit?
  3. Wirkt sich Koffein auf die Fruchtbarkeit aus?
  4. Amenorrhö: Ursachen, Symptome und Behandlung
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo