Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Alicante
      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • Girona
      • -
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • Murcia
      • -
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Alicante
    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • Girona
    • -
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • Murcia
    • -
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
28 Januar 2025

Luteinisierendes Hormon (LH): Was es ist und wofür es verwendet wird

luteinisierendes hormon
Home Blog Luteinisierendes Hormon (LH): Was es ist und wofür es verwendet wird
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Das luteinisierende Hormon (LH) ist eines der wichtigsten Sexualhormone, das eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Fortpflanzungssystems sowohl bei Frauen als auch bei Männern spielt. Obwohl LH hauptsächlich im Kontext der Fruchtbarkeit untersucht wurde, reicht sein Einfluss über den weiblichen Menstruationszyklus und die Spermienproduktion hinaus.

In diesem Beitrag werden wir erklären, was LH ist, welche Rolle es bei Frauen und Männern spielt, wie es mit der Fruchtbarkeit zusammenhängt und welche Anomalien bei den Hormonspiegeln auftreten können.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist luteinisierendes hormon (LH)?
  • LH bei Frauen: Die Rolle von LH im Menstruationszyklus
    • Follikelphase
    • Eisprung
    • Lutealphase
  • Luteinisierendes Hormon bei Männern: Die Rolle von LH bei der Testosteronproduktion
  • Luteinisierendes Hormon und Fruchtbarkeit
    • Anomalien des LH-Spiegels
    • Niedrige LH-Spiegel
    • Hohe LH-Spiegel
    • LH in der Menopause

Was ist luteinisierendes hormon (LH)?

Das luteinisierende Hormon (LH) ist ein Proteinhormon, das von der Hypophyse produziert und ausgeschüttet wird – einer kleinen Drüsenzentrale an der Basis des Gehirns. Gemeinsam mit dem follikelstimulierenden Hormon (FSH) ist LH Teil eines komplexen Hormonsystems, das die Fortpflanzungsfunktion reguliert. Seine Produktion wird durch die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse gesteuert, ein Netzwerk hormoneller Signale, das die Funktion der Geschlechtsorgane koordiniert.

LH spielt eine zentrale Rolle im weiblichen Menstruationszyklus und bei der Testosteronproduktion der Männer. Die Hormonspiegel variieren während der reproduktiven Lebensphase. Ihre Messung ist ein wesentliches Instrument zur Diagnose verschiedener hormoneller und reproduktiver Erkrankungen.

LH bei Frauen: Die Rolle von LH im Menstruationszyklus

Bei Frauen erfüllt LH eine wesentliche Funktion im Menstruationszyklus, der aus mehreren Phasen besteht: der Follikelphase, dem Eisprung und der Lutealphase. Der Menstruationszyklus wird durch das Zusammenspiel verschiedener Hormone reguliert, wobei LH eine zentrale Rolle beim Eisprung spielt – dem Prozess, bei dem der Eierstock eine reife Eizelle freisetzt, die für eine Befruchtung bereit ist.

Follikelphase

In der ersten Phase des Menstruationszyklus, der sogenannten Follikelphase, sind die LH-Spiegel relativ niedrig. Gleichzeitig stimuliert das follikelstimulierende Hormon (FSH) die Entwicklung mehrerer Follikel in den Eierstöcken (kleine Strukturen, die Eizellen enthalten). Diese Follikel produzieren Östrogene, was die Hypophyse dazu veranlasst, die FSH-Sekretion durch einen „negativen Feedback-Mechanismus“ zu reduzieren.

Eisprung

Der Eisprung ist das zentrale Ereignis des Menstruationszyklus, und LH ist der Schlüsselreiz dafür. Ein signifikanter Anstieg der LH-Werte, bekannt als „LH-Peak“, löst den Eisprung aus, der normalerweise um den 14. Tag eines 28-tägigen Zyklus stattfindet. Dieser LH-Peak führt zur Ruptur des reifen Follikels und zur Freisetzung der Eizelle in die Eileiter, wo sie befruchtet werden kann.

Lutealphase

Nach dem Eisprung ist LH auch für die Bildung des Gelbkörpers (Corpus luteum) verantwortlich – einer temporären Struktur, die aus dem rupturierten Follikel entsteht. Das Corpus luteum produziert Progesteron, das die Gebärmutterschleimhaut für eine mögliche Einnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet. Erfolgt keine Befruchtung, sinken die LH- und Progesteronspiegel, was zur Menstruation und dem Beginn eines neuen Zyklus führt.

Luteinisierendes Hormon bei Männern: Die Rolle von LH bei der Testosteronproduktion

Bei Männern spielt LH eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Testosteronproduktion, des wichtigsten männlichen Sexualhormons. Wie bei Frauen wird LH von der Hypophyse produziert, aber seine Funktion ist mit den Leydig-Zellen in den Hoden verbunden.

LH stimuliert die Leydig-Zellen zur Produktion von Testosteron, das für die Spermatogenese (Produktion von Spermien) und die Entwicklung sekundärer männlicher Geschlechtsmerkmale wie einer tieferen Stimme, Körper- und Gesichtsbehaarung sowie Muskelmasse essenziell ist. Testosteron spielt außerdem eine wichtige Rolle bei der Libido und der Sexualfunktion.

Luteinisierendes Hormon und Fruchtbarkeit

LH ist ein wichtiger Indikator der Fruchtbarkeit bei beiden Geschlechtern. Bei Frauen kann der LH-Spiegel überwacht werden, um den fruchtbarsten Zeitpunkt im Zyklus vorherzusagen, da der LH-Peak dem Eisprung vorausgeht und somit der beste Zeitpunkt für eine Empfängnis ist. LH-Tests wie Ovulationsvorhersage-Kits werden häufig von Frauen verwendet, die schwanger werden möchten.

Bei Männern können die LH-Spiegel zur Untersuchung von Fruchtbarkeitsproblemen herangezogen werden. Ein niedriger LH-Spiegel kann auf eine Fehlfunktion der Hypophyse oder der Leydig-Zellen hinweisen, was zu einer geringen Testosteronproduktion und Problemen bei der Spermatogenese führen kann. Hohe LH-Spiegel hingegen können darauf hindeuten, dass die Hoden nicht angemessen auf LH reagieren, was ein Anzeichen für einen primären Hypogonadismus sein könnte.

Bei Frauen können Anomalien im LH-Spiegel auf Ovulationsstörungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) hinweisen, das durch unregelmäßige Menstruationszyklen und erhöhte LH-Werte gekennzeichnet ist. In solchen Fällen beinhaltet die Fruchtbarkeitsbehandlung häufig die Regulierung der LH-Werte, um die Chancen auf eine Empfängnis zu verbessern.

Anomalien des LH-Spiegels

Ein ordnungsgemäßer LH-Spiegel ist entscheidend für die reproduktive Gesundheit. Jegliche Abweichung kann bedeutende Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und das allgemeine Wohlbefinden haben. LH-Anomalien können sich auf verschiedene Weisen manifestieren, und ihre frühzeitige Erkennung ist entscheidend für die Einleitung geeigneter Therapien.

Niedrige LH-Spiegel

Bei Frauen können niedrige LH-Spiegel auf Probleme mit der Hypophyse oder dem Hypothalamus hinweisen, den Drüsen, die die LH-Produktion steuern. Dies kann die Ovulation beeinträchtigen und zu Unfruchtbarkeit führen. Bei Männern können niedrige LH-Werte bedeuten, dass die Hoden nicht ausreichend Testosteron produzieren, was die Spermatogenese stört und Unfruchtbarkeit verursachen kann.

Hohe LH-Spiegel

Bei Frauen können erhöhte LH-Werte, insbesondere bei niedrigen FSH-Spiegeln, ein Zeichen für das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) sein, eine häufige hormonelle Störung, die die Ovulation und Fruchtbarkeit beeinträchtigt. In diesem Fall produziert der Körper vermehrt LH, um die Eierstöcke zu stimulieren, die jedoch aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts nicht angemessen reagieren.

Bei Männern können erhöhte LH-Werte auf ein primäres Hodenproblem wie das Klinefelter-Syndrom hinweisen, bei dem die Hoden nicht ausreichend Testosteron produzieren, was zu einer erhöhten LH-Sekretion als kompensatorische Reaktion des Körpers führt.

LH in der Menopause

Bei postmenopausalen Frauen steigen die LH-Werte (Luteinisierendes Hormon) signifikant an, da die Östrogenspiegel abfallen und die negative Rückkopplung entfällt. Dieser Anstieg des LH ist einer der Indikatoren, die Ärzte zur Diagnose der Menopause heranziehen.

Zusammenfassend ist das luteinisierende Hormon ein Schlüsselelement bei der Regulierung des menschlichen Fortpflanzungssystems und spielt entscheidende Rollen bei der Ovulation sowie der Testosteronproduktion. Die Messung des LH-Spiegels ist von grundlegender Bedeutung, um die Fruchtbarkeit zu beurteilen und mögliche hormonelle Störungen zu diagnostizieren. Abweichungen der LH-Werte können auf reproduktive Störungen hinweisen, und eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um geeignete Behandlungen anzubieten und die Chancen auf eine Schwangerschaft zu verbessern. Ein ausgewogenes LH-Niveau ist essenziell für die reproduktive und allgemeine Gesundheit, sowohl bei Frauen als auch bei Männern.

 

Related posts:

  1. 5 Tipps zur Berechnung der fruchtbaren Tage
  2. Hyperprolaktinämie: Überschuss an Prolaktin und Fruchtbarkeit
  3. Wie beeinflusst Hashimoto den Kinderwunsch?
  4. Myome der Gebärmutter: Ursachen, Symptome, Behandlung
Featured articles
Was ist Vaginismus?
8 August 2025
Was ist Vaginismus?
Hydrosalpinx: Was ist das?
25 Juli 2025
Hydrosalpinx: Was ist das?
Was sind Ovarialzysten und wie sind die Symptome?
19 Juli 2025
Was sind Ovarialzysten und wie sind die Symptome?
Nabelschnurblutspenden als Lösung bei weiblicher Unfruchtbarkeit aufgrund endometrialer Pathologien
2 Juli 2025
Nabelschnurblutspenden als Lösung bei weiblicher Unfruchtbarkeit aufgrund endometrialer Pathologien

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo