Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
14 Mai 2025

Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten

schwangerschaft nach kaiserschnitt
Home Blog Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Eine Schwangerschaft ist eine aufregende und gleichzeitig herausfordernde Phase im Leben einer Frau. Frauen, die bereits einen Kaiserschnitt hatten, stellen sich oft Fragen zu den Risiken und besonderen Vorsichtsmaßnahmen bei einer weiteren Schwangerschaft. Auch wenn ein Kaiserschnitt ein gängiger und in der Regel sicherer Eingriff ist, erfordert eine nachfolgende Schwangerschaft besondere Aufmerksamkeit, da möglicherweise Komplikationen auftreten können.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei einer Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt beachten sollten, welche Risiken bestehen, wie Sie sich optimal vorbereiten und wie Sie eine gesunde Schwangerschaft für sich und Ihr Baby gewährleisten können.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Was ist ein Kaiserschnitt?
    • Auswirkungen eines Kaiserschnitts auf eine spätere Schwangerschaft
  • Risiken einer Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt
    • Uterusruptur
    • Placenta praevia
    • Placenta accreta
    • Narbenbildung der Gebärmutter
  • Wann wieder schwanger nach einem Kaiserschnitt?
    • Ausreichend Zeit zwischen den Schwangerschaften einplanen
    • Art der Kaiserschnittnarbe berücksichtigen
    • Gesunden Lebensstil beibehalten
  • Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC): Ist diese auch sicher? 
    • Vorteile einer VBAC
    • Risiken einer VBAC
  • Was tun, wenn während der Schwangerschaft Komplikationen auftreten?

Was ist ein Kaiserschnitt?

Ein Kaiserschnitt ist ein operativer Eingriff, bei dem durch einen Schnitt in Bauch und Gebärmutter das Baby entbunden wird. Diese Operation kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, etwa bei Geburtskomplikationen, ungünstiger Lage des Babys oder gesundheitlichen Problemen der Mutter oder des Kindes. Kaiserschnitte gehören heute zu den häufigsten Operationen weltweit, und viele Frauen entscheiden sich für eine weitere Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt.

Auswirkungen eines Kaiserschnitts auf eine spätere Schwangerschaft

Eine nachfolgende Schwangerschaft bringt jedoch gewisse Risiken mit sich. Diese hängen unter anderem von der Art des durchgeführten Kaiserschnitts, dem zeitlichen Abstand zur letzten Geburt und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Mutter ab.

Risiken einer Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt

Obwohl viele Frauen nach einem Kaiserschnitt eine gesunde Schwangerschaft erleben, gibt es bestimmte Risiken, die berücksichtigt werden sollten:

Uterusruptur

Eines der größten Risiken einer Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt ist die Uterusruptur. Dabei kann die Narbe des vorherigen Kaiserschnitts während der Schwangerschaft oder Geburt reißen. Das Risiko ist besonders hoch, wenn schon mehrere Kaiserschnitte durchgeführt wurden. Eine Uterusruptur ist selten, kann aber lebensbedrohlich für Mutter und Kind sein und erfordert sofortige medizinische Intervention. Sie tritt häufiger während der Wehen auf, insbesondere bei einem Versuch einer vaginalen Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC).

Placenta praevia

Frauen, die bereits einen Kaiserschnitt hatten, haben ein erhöhtes Risiko für eine Placenta praevia. Dabei setzt sich die Plazenta in der unteren Gebärmutterwand fest und kann den Muttermund ganz oder teilweise bedecken. Dies kann zu starken Blutungen und Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt führen. Das Risiko steigt mit jedem weiteren Kaiserschnitt.

Placenta accreta

Diese seltene, aber ernste Komplikation tritt auf, wenn die Plazenta zu tief in die Gebärmutterwand einwächst. Dadurch kann sich die Plazenta nach der Geburt nicht von selbst lösen, was schwere Blutungen verursachen kann. Mehrere vorherige Kaiserschnitte erhöhen das Risiko für eine Placenta accreta erheblich.

Narbenbildung der Gebärmutter

Nach einem Kaiserschnitt kann die Gebärmutter vernarben, was in zukünftigen Schwangerschaften zu Komplikationen führen kann. In manchen Fällen heilt die Narbe nicht vollständig oder das Gewebe bleibt geschwächt, was das Risiko für Probleme in einer späteren Schwangerschaft erhöht.

Wann wieder schwanger nach einem Kaiserschnitt?

Wenn Sie nach einem Kaiserschnitt erneut schwanger werden möchten, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten, um das Risiko zu minimieren und eine gesunde Schwangerschaft zu fördern:

Ausreichend Zeit zwischen den Schwangerschaften einplanen

Experten empfehlen, mindestens 18 Monate nach einem Kaiserschnitt zu warten, bevor Sie eine erneute Schwangerschaft planen. Dies gibt der Gebärmutter ausreichend Zeit zur Heilung und verringert das Risiko für Komplikationen wie eine Uterusruptur. Die empfohlene Wartezeit kann je nach individueller Situation variieren, daher ist eine ärztliche Beratung äußerst empfehlenswert.

Art der Kaiserschnittnarbe berücksichtigen

Die Position und Art der Narbe des vorherigen Kaiserschnitts spielt eine wichtige Rolle für eine nachfolgende Schwangerschaft. In den meisten Fällen wird eine horizontale Schnittführung in der unteren Gebärmutter vorgenommen (transversaler Schnitt). Falls bei Ihnen jedoch ein vertikaler Schnitt durchgeführt wurde, kann das Risiko für Komplikationen bei einer späteren Schwangerschaft erhöht sein. Ihr Arzt kann Sie hierzu beraten und die beste Vorgehensweise besprechen.

Gesunden Lebensstil beibehalten

Eine gute allgemeine Gesundheit ist entscheidend für jede Schwangerschaft, besonders aber nach einem Kaiserschnitt. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung (nach ärztlicher Freigabe) und ein normales Körpergewicht können das Risiko für Komplikationen reduzieren. Zudem sollten Sie auf Tabak– und Alkoholkonsum verzichten, da diese die Schwangerschaft negativ beeinflussen können.

Bevor Sie eine erneute Schwangerschaft planen, sollten Sie immer mit Ihrem Gynäkologen oder einem Spezialisten für reproduktive Gesundheit sprechen. Dieser kann Ihre medizinische Vorgeschichte überprüfen, Ihre Gesundheit bewerten und gegebenenfalls Untersuchungen durchführen, um sicherzustellen, dass Ihre Kaiserschnittnarbe gut verheilt ist. Zudem erhalten Sie eine individuelle Einschätzung der Risiken.

Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC): Ist diese auch sicher? 

Eine der wichtigsten Entscheidungen für Frauen nach einem Kaiserschnitt ist, ob sie eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt (VBAC) versuchen oder eine erneute Kaiserschnittgeburt bevorzugen. VBAC ist für viele Frauen eine sichere Option, aber nicht für alle geeignet.

Vorteile einer VBAC

Eine vaginale Geburt bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine schnellere Erholung, ein geringeres Infektionsrisiko und eine geringere Wahrscheinlichkeit für Komplikationen in zukünftigen Schwangerschaften. Zudem ermöglicht eine VBAC eine natürliche Geburtserfahrung.

Risiken einer VBAC

Wie bereits erwähnt, besteht bei einer VBAC das Risiko einer Uterusruptur. Dieses Risiko ist jedoch gering und kann durch eine engmaschige Überwachung während der Geburt minimiert werden. Ihr Arzt wird Ihre individuelle Situation bewerten und Sie über die besten Optionen beraten.

Was tun, wenn während der Schwangerschaft Komplikationen auftreten?

Falls Sie während Ihrer Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt ungewöhnliche Symptome bemerken, sollten Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Zu den Warnsignalen gehören: 

  • starke Blutungen
  • starke Bauchschmerzen
  • eine reduzierte Kindsbewegung oder andere ungewöhnliche Beschwerden

Regelmäßige Untersuchungen und Ultraschalluntersuchungen sind entscheidend, um Ihre Gesundheit und die Ihres Babys zu überwachen.

Eine Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt ist möglich und kann in vielen Fällen völlig unproblematisch verlaufen. Es ist jedoch wichtig, die zusätzlichen Risiken und notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu kennen, um eine sichere und gesunde Schwangerschaft zu gewährleisten. Eine sorgfältige Planung, ärztliche Beratung und ein gesunder Lebensstil sind essenziell.

Eine natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt ist möglich – aber wenn die Schwangerschaft ausbleibt, kann unser Team Ihnen helfen. Wir sind auf Unfruchtbarkeit und Gebärmuttererkrankungen spezialisiert. Möchten Sie einen Termin bei IVI vereinbaren oder unverbindlich weitere Informationen erhalten? Dann hinterlassen Sie gerne Ihre Daten im Kontaktformular unter diesem Text.

 

Related posts:

  1. Vitamin D bei Kinderwunsch: Wirkung und Dosierung
  2. Wie beeinflusst Hashimoto den Kinderwunsch?
  3. Sekundäre Sterilität: Ursachen und Hoffnungsvolle wege zur Schwangerschaft
  4. Was ist brauner Ausfluss und was bedeutet er?
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo