Kostenloser Anruf: +498007238837 / Andere: +34960451185
Patientenportal
Deutschland
Brasil Chile Deutschland España France International Italia Panamá Portugal Russia UK
IVI DE
    • FERTILITÄTSDIAGNOSE

      • IVI Diagnose Paket
      • Mamás²-Pack
    • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

      • Künstliche Befruchtung
      • In-vitro-Fertilisation (IVF)
      • Eizellspende
      • Methode ROPA
      • IVF Genetic
      • Reproduktion von hoher Komplexität
      • Erhaltung der Fruchtbarkeit
      • Alle Behandlungen sehen >
    • UNSERE ERGEBNISSE

      • Klinische Ergebnisse
    • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

      • Gründe für Unfruchtbarkeit
      • Ihr erster Besuch
      • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
    • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

      • Vitrifikation
      • EmbryoScope®
      • Samenspenden
      • ICSI
      • MACS
      • Perfect Match 360°
    • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

      • Verjüngung der Eierstöcke
    • GENETISCHE TESTS

      • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
      • Nicht-invasive Pränatal-Tests
      • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
    • -

      • Kosten
    • PLÄNE NACH MASS

      • IVI Care
      • IVI Baby
      • IVI-Plan An Ihrer Seite
    • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

      • Barcelona
      • Madrid – Aravaca
      • Mallorca – Palma
      • Valencia
      • Zaragoza
      • -
      • A Coruña
      • Alicante
      • Almería
      • Bilbao
      • Burgos
      • Cartagena
      • Castellón
      • Donostia
      • -
      • Girona
      • Ibiza
      • Las Palmas
      • Logroño
      • Madrid – Alcorcón
      • Madrid – Centro
      • Málaga
      • Mallorca – Manacor
      • -
      • Murcia
      • Pamplona
      • Salamanca
      • Santander
      • Tenerife
      • Valladolid
      • Vigo
      • Vitoria
    • UNSERE SPENDER

      • Auswahl von Eizellspenderinnen
      • Auswahl des Spendersamens
      • Eizell-Banken
    • SPEZIALISTEN

      • Medizinisches Team
    • INHALTE

      • Blog
      • Pressemeldungen
Vereinbaren Sie Ihren Termin
  • FERTILITÄTSDIAGNOSE

    • IVI Diagnose Paket
    • Mamás²-Pack
  • MEDIZINISCH UNTERSTÜTZTE REPRODUKTION

    • Künstliche Befruchtung
    • In-vitro-Fertilisation (IVF)
    • Eizellspende
    • Methode ROPA
    • IVF Genetic
    • Reproduktion von hoher Komplexität
    • Erhaltung der Fruchtbarkeit
    • Alle Behandlungen sehen >
  • UNSERE ERGEBNISSE

    • Klinische Ergebnisse
  • KLÄREN SIE IHRE FRAGEN UND ZWEIFEL

    • Gründe für Unfruchtbarkeit
    • Ihr erster Besuch
    • Stetig wachsende Qualität und sonstige Verbesserungen
  • FORTSCHRITTLICHE TECHNIKEN

    • Vitrifikation
    • EmbryoScope®
    • Samenspenden
    • ICSI
    • MACS
    • Perfect Match 360°
  • MEDIZINISCHE SPEZIALGEBIETE

    • Verjüngung der Eierstöcke
  • GENETISCHE TESTS

    • Genetische Präimplantationsdiagnostik (PID)
    • Nicht-invasive Pränatal-Tests
    • GeneSeeker (Genetischer Kompatibilitätstest)
  • -

    • Kosten
  • PLÄNE NACH MASS

    • IVI Care
    • IVI Baby
    • IVI-Plan An Ihrer Seite
  • Kliniken mit deutschschprachigen Doktoren

    • Barcelona
    • Madrid – Aravaca
    • Mallorca – Palma
    • Valencia
    • Zaragoza
    • -
    • A Coruña
    • Alicante
    • Almería
    • Bilbao
    • Burgos
    • Cartagena
    • Castellón
    • Donostia
    • -
    • Girona
    • Ibiza
    • Las Palmas
    • Logroño
    • Madrid – Alcorcón
    • Madrid – Centro
    • Málaga
    • Mallorca – Manacor
    • -
    • Murcia
    • Pamplona
    • Salamanca
    • Santander
    • Tenerife
    • Valladolid
    • Vigo
    • Vitoria
  • UNSERE SPENDER

    • Auswahl von Eizellspenderinnen
    • Auswahl des Spendersamens
    • Eizell-Banken
  • SPEZIALISTEN

    • Medizinisches Team
  • INHALTE

    • Blog
    • Pressemeldungen
Kostenloser Anruf
Termin vereinbaren
13 April 2021

Beziehung zwischen Verstopfung und Schwangerschaft

Verstopfung Schwangerschaft
Home Blog Beziehung zwischen Verstopfung und Schwangerschaft
Vom Redaktionsausschuss im IVI Blog

Sie sind schwanger und leiden an Verstopfung? Dann sind Sie in bester Gesellschaft. Fast die Hälfte aller schwangeren Frauen leiden an einer verlangsamten Verdauung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gründe zu einer Verstopfung in der Schwangerschaft führen. Außerdem verraten wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Völlegefühl loswerden und weitere Begleiterscheinungen reduzieren. Weiterhin werfen wir einen Blick auf die optimale Ernährung während der Schwangerschaft und klären die altbekannte Frage, ob Schwangere tatsächlich für zwei essen sollten. IVI versorgt Sie mit informativen Beiträgen rund um die Themen Schwangerschaft, Fruchtbarkeit und Kinderwunschbehandlungen. Sollten Sie sich für eine medizinisch assistierte Reproduktionsmethode interessieren, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf unser Behandlungsangebot zu werfen.

 

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Warum kommt es zu Verstopfung in der Schwangerschaft?
  • Anzeichen einer Verstopfung während der Schwangerschaft
  • Tipps gegen Verstopfung in der Schwangerschaft
  • Die optimale Ernährung in der Schwangerschaft
  • Welche Nahrungsergänzungsmittel sollten Schwangere nehmen?
  • Müssen Schwangere tatsächlich für zwei essen?

Warum kommt es zu Verstopfung in der Schwangerschaft?

Rund 40 Prozent aller Schwangeren leiden unter einer langsamen Verdauung sowie einem Völlegefühl. Verstopfung in der Schwangerschaft wird durch hormonelle Veränderungen im weiblichen Körper verursacht. Schwangere haben ein höheres Level an Progesteron, einem Hormon, das die Bewegung des Magen-Darm-Trakts verlangsamt. Durch eine Abnahme der Verdauungsbewegungen des Darms (auch als Peristaltik bezeichnet), kommt es zu Verstopfungen. Außerdem bewegen sich Schwangere nicht selten weniger oder ändern ihre Ernährungsgewohnheiten, was sich ebenfalls auf die Verdauung auswirken kann. Generell sprechen Mediziner dann von einer Verstopfung, wenn eine Patientin weniger als dreimal die Woche Stuhlgang hat. Jedoch ist das Stuhlverhalten eines jeden Menschen unterschiedlich, weshalb Sie sich an Ihren Hausarzt oder Gynäkologen wenden sollten, wenn Sie bei sich während der Schwangerschaft eine veränderte Verdauung beobachten.

 

Anzeichen einer Verstopfung während der Schwangerschaft

Das wohl auffälligste Anzeichen einer Verstopfung in der Schwangerschaft ist die Tatsache, dass man seltener auf die Toilette gehen muss. Zudem ist der Stuhl sehr hart, man muss viel pressen und dabei oftmals lange warten, bis die Toilettensitzung abgeschlossen ist. Außerdem verspüren Betroffene ein Völlegefühl mit einem harten Bauch. Solch ein aufgeblähter Bauch wird durch aufgestauten Stuhl im Darm verursacht. Weitere Begleiterscheinungen sind Appetitlosigkeit und ein allgemeines Unwohlsein. Bei vielen Schwangeren treten außerdem Blähungen auf. Diese verschaffen zwar kurzfristig eine Minderung des Völlegefühls, können jedoch ebenfalls sehr unangenehm werden – insbesondere, wenn Sie über einen längeren Zeitraum auftreten und unkontrollierbar sind. Wenn Sie trotz bekannter Hausmittel und ausreichender Flüssigkeitszufuhr keine Verbesserung der Symptome verspüren, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden und eine medikamentöse Behandlung besprechen. Da viele Abführmittel nicht für Schwangere geeignet sind, sollten Sie diese niemals ohne ärztliche Zustimmung einnehmen.

 

Tipps gegen Verstopfung in der Schwangerschaft

Um Ihr ungeborenes Kind zu schützen, sollten Sie auf Medikamente gegen Verstopfung besser verzichten und stattdessen auf bekannte Hausmittel setzen. Die folgenden Tipps können die Beschwerden einer Verdauung in der Schwangerschaft vermindern:

  • Essen Sie langsam, um Ihre Mahlzeit gut zu kauen, sodass Ihre Verdauung schon im Mund beginnen kann.
  • Viel trinken: Trinken Sie während der Schwangerschaft zwei bis drei Liter Wasser pro Tag. Saftschorlen und ungesüßter Kräutertee sind ebenfalls eine gute Wahl.
  • Lebensmittel wie (getrocknete) Früchte, Vollkornprodukte, Kleie sowie Floh- und Leinsamen und Gemüse sollten Teil Ihrer Ernährung sein.
  • Vermeiden Sie jedoch schwer verdauliche Lebensmittel wie Kohl, Zwiebeln und Hülsenfrüchte oder verdauungshemmende Kost in Form von Bananen, Weißmehl und Schokolade.
  • Ausreichend Bewegung: Stimulieren Sie Ihre Darmfunktion, indem Sie regelmäßig 20 bis 30 Minuten Walken oder Schwimmen.
  • Ein Magnesium-Supplement kann ebenfalls helfen, die Verdauung in Schwung zu bringen. Allerdings sollten Sie die Einnahme unbedingt mit Ihrem Frauenarzt besprechen.

 

Die optimale Ernährung in der Schwangerschaft

Schwangere sollten – wie jeder von uns – eine ausgewogene Ernährung anstreben. Sie sind schwanger? Dann sollte sich Ihre Ernährung zu rund 55 Prozent aus Kohlenhydraten, zu 35 Prozent aus Fett und zu 10 Prozent aus Protein zusammensetzen. Empfehlenswert sind mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, was vor allem bei Übelkeit zu Beginn der Schwangerschaft helfen kann. Setzen Sie vor allem auf nährstoffreiches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Während der Schwangerschaft sollten Frauen auf Genussmittel wie Alkohol und Energydrinks verzichten. Zudem raten Mediziner dazu, die Kaffeezufuhr einzuschränken. Um Lebensmittelinfektionen zu vermeiden, ist es weiterhin empfehlenswert, auf rohe tierische Lebensmittel wie Rohschinken, Weichkäse, geräucherten Fisch und auf abgepackte Salate zu verzichten.

 

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollten Schwangere nehmen?

Die meisten schwangeren Frauen erhalten von Ihrem Gynäkologen ein Supplement für Folat und Jod, da selbst eine gesunde Ernährung diesen Bedarf während der Schwangerschaft nicht decken kann. Vor und im ersten Schwangerschaftsdrittel sollten jeden Tag 400 μg Folsäure und 100–150 μg Jod im gesamten Zeitraum der neun Monate eingenommen werden. Zu viel Folat und Jod kann jedoch ebenfalls schädlich sein, daher sollten Sie Supplemente stets mit Ihrem Arzt für Frauenheilkunde absprechen. Einige Schwangere benötigen weitere Supplemente für Eisen, Magnesium und Kalzium. Nehmen Sie diese jedoch nicht in Eigenregie zu sich und lassen Sie sich zunächst bei einer Ihrer Kontrolluntersuchungen auf einen möglichen Mangel testen.

 

Müssen Schwangere tatsächlich für zwei essen?

Die Auffassung, dass Schwangere für zwei essen müssen, ist oftmals irreführend. Frauen, die ein Kind erwarten, sollten auf jeden Fall für zwei denken und sich bewusster ernähren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man nach einem positiven Schwangerschaftstestergebnis sofort jeden Tag die doppelte Menge zu sich nehmen sollte. Zu viel Essen kann sich sogar negativ auf das ungeborene Kind auswirken, da dieses mit einem erhöhten Geburtsgewicht zur Welt kommen kann. Außerdem steigt das Risiko, dass das Kind im späteren Leben an Diabetes oder Übergewicht leidet. Im Idealfall erreichen Frauen bereits vor einer Schwangerschaft ihr Normalgewicht und nehmen dann während der Schwangerschaft zwischen zehn und sechzehn Kilogramm zu. Die zusätzlichen Kilos setzen sich aus dem Gewicht des Kindes, dem Mutterkuchen, dem Fruchtwasser sowie Wasser- und Fetteinlagerungen zusammen.

Verstopfung in der Schwangerschaft ist keinesfalls eine Seltenheit. Viele Frauen klagen während ihrer Schwangerschaft über eine langsame Verdauung. Ein Besuch beim Frauenarzt kann klären, ob Sie Ihre Ernährung umstellen und eventuell Supplemente einnehmen sollten. Ansonsten sollten werdende Mütter darauf achten, dass sie sich täglich bewegen. Wenn Sie noch nicht schwanger sind und sich seit geraumer Zeit ein Kind wünschen, sollten Sie in einer unserer IVI-Kliniken vorbeischauen und Ihre Fruchtbarkeit untersuchen lassen. IVI ist Marktführer im Bereich der Reproduktionsmedizin und hat bereits zahlreichen hetero- sowie homosexuellen Paaren und Singlefrauen geholfen, eine Familie zu gründen.

Related posts:

  1. Vitamin D bei Kinderwunsch: Wirkung und Dosierung
  2. Wie hilft Folsäure, schwanger zu werden?
  3. Folgen des Rauchens während der Schwangerschaft
  4. Sodbrennen während der Schwangerschaft: Ursachen und Tipps
Featured articles
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
14 Mai 2025
Schwangerschaft nach einem Kaiserschnitt: Was Sie beachten sollten
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
26 April 2025
Reproduktionsmedizin der Zukunft: Höhepunkte des 11. Internationalen IVIRMA-Kongresses in Barcelona
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
25 April 2025
Dank KI-Fortschritten verkürzt sich die Zeit bis zur Geburt durch assistierte Reproduktion um 7 %
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?
27 März 2025
Inwiefern beeinflussen Autoimmunerkrankungen die Schwangerschaft?

Fordern sie unverbindlich weitere Informationen an

Versenden

Danke,

Einer von unserer Agenten wird Sie erreichen mit der Telefonnummer 0034960451185

Kommentare sind geschlossen.

Experten in Fertilität

  • Medizinisch unterstützte Reproduktion
  • Eizellspende in Spanien
  • Kinderwunschklinik im Ausland: Spanien
  • Häufig gestellte Fragen

Lernen Sie uns kennen

  • Corporate information
  • IVI Global Education
  • IVIRMA Innovation
  • Arbeiten Sie bei IVI
  • Legale Anmerkung
  • Cookie-Politik

Zentralen / Hauptbüros

  • Calle Colón 1, 4ª planta, 46004 Valencia. España.
  • logo
  • logo
  • logo
  • logo

Qualitätssiegel

logo
logo
logo
logo